Verlegung Elsterfloßgraben

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Elstertrebnitz, Pegau
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 22,05″ N: 12° 13′ 30,56″ O 51,17279°N: 12,22516°O
Koordinate UTM 33.306.030,53 m: 5.672.700,83 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.515.851,99 m: 5.670.891,09 m
Der im 16. Jahrhundert angelegte Elsterfloßgraben diente bis ins 19. Jahrhundert dem Holztransport. Ab 1958 wurden südlich gelegene Teile des Elsterfloßgrabens durch den Braunkohlenabbau im Tagebau Profen überbaggert. Nach Beendigung des Bergbaus wurden diese 11 km des Gewässerverlaufs in abgeänderter Form wiederhergestellt, was dazu führte, dass der südlich von Werben gelegene Teil des Elsterfloßgrabens in seiner heutigen Form als Bergbaufolgelandschaft anzusehen ist.

(Vincent Haburaj, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Quellen/Literaturangaben:
  • Chronik Geschichte. In: Förderverein Elsterfloßgraben e.V. URL: http://www.elsterflossgraben.com/geschichte/chronik-geschichte/ (22.02.2023).

BKM-Nummer: 30300129

Verlegung Elsterfloßgraben

Schlagwörter
Ort
Pegau
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Verlegung Elsterfloßgraben”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30300129 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang