Gedenkstein Stöntzsch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Pegau
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 13,37″ N: 12° 13′ 47,85″ O 51,17038°N: 12,22996°O
Koordinate UTM 33.306.356,04 m: 5.672.420,02 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.516.188,66 m: 5.670.623,81 m
Am Fuße der Stöntzscher Höhe befindet sich ein Gedenkstein mit Erinnerungstafel für die devastierte Ortschaft Stöntzsch. Das Fortschreiten des Braunkohlenabbaus im Tagebau Profen führte bis 1964 dazu, dass 678 Einwohner das Dorf verließen. Der Gedenkstein befindet sich etwa 300 m östlich vom historischen Ortskern von Stöntzsch. In Pegau-Nord, wohin die Bewohner von Stöntzsch mehrheitlich umgesiedelt wurden, erinnert die Stöntzscher Straße an die von 1096 bis 1964 bestehende Ortschaft.

(Vincent Haburaj, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Quellen/Literaturangaben:
  • Berkner, Andreas/Kulturstiftung Hohenmölsen e. V. (Hg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier. Beucha/Markkleeberg 2022.

BKM-Nummer: 30300123

Gedenkstein Stöntzsch

Schlagwörter
Ort
Pegau
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gedenkstein Stöntzsch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30300123 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang