Crostewitzer Höhe

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Markkleeberg
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 15′ 31,75″ N: 12° 23′ 49,74″ O 51,25882°N: 12,39715°O
Koordinate UTM 33.318.390,50 m: 5.681.825,75 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.527.828,84 m: 5.680.512,76 m
  • Topographische Karte der Crostewitzer Höhe mit Schummerungsdarstellung des Reliefs (GeoSN, dl-de/by-2-0: DTK10 Sachsen. 2022.)

    Topographische Karte der Crostewitzer Höhe mit Schummerungsdarstellung des Reliefs (GeoSN, dl-de/by-2-0: DTK10 Sachsen. 2022.)

    Fotograf/Urheber:
    Vincent Haburaj
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Crostewitzer Höhe bezeichnet eine Halde des ehemaligen Tagebaus Espenhain. Auf dem Abbaugebiete des Tagebaus gelegen, handelt es sich hier um eine Innenkippe, die höher als das sie umgebende Gelände aufgeschüttet wurde. Intentionell angelegte vegetationsfreie Sichtachsen bieten einen Blick Richtung Norden und Nordosten auf den Markkleeberger See und in Richtung Markkleeberg und Leipzig. Die Halde ist nach dem Ort Crostewitz benannt, der durch den Tagebau Espenhain zerstört wurde. Im Bereich der Halde erinnert ein Findling an diesen Zusammenhang.


(Vincent Haburaj, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

BKM-Nummer: 30300021

Crostewitzer Höhe

Schlagwörter
Ort
Auenhain
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Crostewitzer Höhe”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30300021 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang