Umsiedlung für Heuersdorfer in Hagenest

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Regis-Breitingen
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 05′ 6,06″ N: 12° 21′ 19,28″ O 51,08502°N: 12,35536°O
Koordinate UTM 33.314.779,50 m: 5.662.606,24 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.525.004,89 m: 5.661.162,01 m
  • Umsiedlungsstandort für Heuersdorfer mit zentraler Grünfläche und Spielplatz, im Hintergrund die umgebenden Einfamilienhäuser, Blick aus Osten

    Umsiedlungsstandort für Heuersdorfer mit zentraler Grünfläche und Spielplatz, im Hintergrund die umgebenden Einfamilienhäuser, Blick aus Osten

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Jahr 2010 war die Umsiedlung im Vorfeld der Devastierung des Ortes Heuersdorf durch den Tagebau Vereinigtes Schleenhain abgeschlossen. Die Bewohner zogen nicht geschlossen um. Ein kleinerer und zusammenhängender Umsiedlungsstandort für 22 von über 300 Heuersdorfern wurde am südwestlichen Ortsrand von Hagenest an der Kirschallee von 2006 bis 2009 geschaffen. Im Vergleich zum Hauptansiedlungsort Regis-Breitingen blieb in Hagenest der ländliche Charakter der Umgebung bestehen. Dennoch entstanden wie so oft bei Umsiedlungen keine zu den Ursprungsbauten in Form und Stil ähnlichen Häuser, sondern zeittypische und nicht der regionalen Baukultur verhaftete Einfamilienhäuser.
Auf einem 3,9 ha großen Areal wurden 14 Grundstücke mit einer Fläche von 400 bis 2500 m² abgesteckt. Die überwiegenden Einfamilienhäuser gruppieren sich um eine großzügige Grünfläche mit Spielplatz und Buchten zum Parken. Die Wiese wird von einer Baumreihe zur umlaufenden Straße abgegrenzt. Eine Parzelle ohne Wohnbebauung erhielt zusätzlich eine Grüngestaltung mit Rastplatz, Feuerstelle und einer Sauna. Der Umsiedlungsstandort ist ein städtebauliches, sozial- und wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis der letzten braunkohlenbedingten Ortsdevastierung im Mitteldeutschen Revier.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 2006–2009

Quellen/Literaturangaben:
  • Berkner, Andreas/Kulturstiftung Hohenmölsen e. V. (Hg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier. Beucha/Markkleeberg 2022, S. 279, 330–333.
  • Pro Leipzig e. V.: Heuersdorf. Geschichte und Abschied eines mitteldeutschen Dorfes. Leipzig 2009, S. 205, 208f.

BKM-Nummer: 30200298

Umsiedlung für Heuersdorfer in Hagenest

Schlagwörter
Ort
Hagenest
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Umsiedlung für Heuersdorfer in Hagenest”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200298 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang