Glocken der Medewitzscher Kirche

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 26,02″ N: 12° 22′ 23,54″ O 51,1739°N: 12,37321°O
Koordinate UTM 33.316.382,47 m: 5.672.443,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.205,51 m: 5.671.055,98 m
  • Medewitzscher Glocken im Glockenstuhl, im Hintergrund das Katharina-von-Bora-Haus, Blick von Süden

    Medewitzscher Glocken im Glockenstuhl, im Hintergrund das Katharina-von-Bora-Haus, Blick von Süden

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Südlich des heutigen Kraftwerkes Lippendorf befand sich eine Siedlungsgruppe der Orte Spahnsdorf, Lippendorf und Medewitzsch, welche 1934 unter dem Namen Lippendorf vereint wurden. Die Teilorte Spahnsdorf und Lippendorf existieren durch die Devastierung für das Kraftwerk Alt-Lippendorf (1969–2000) nicht mehr. Durch die räumliche Nähe zur Braunkohlenindustrie gerieten die Ortschaften schon zuvor im Zweiten Weltkrieg in Mitleidenschaft. Die Medewitzscher Kirche fiel im Februar 1945 einem Bombenangriff zum Opfer. Ihr ursprünglicher Standort wurde später Teil des Kraftwerks Alt-Lippendorf. Die drei Glocken der Kirche konnten jedoch erhalten werden. Sie befinden sich vor dem ehemaligen Pfarr- und heutigen Gemeindehaus in Lippendorf (vormals Medewitzsch) in einem separaten überdachten Glockenstuhl. Das Gebäude erhielt den Namen Katharina-von-Bora-Haus und besitzt die einstige Gedenktafel des Geburtshauses der Katharina von Bora. Denn dieses soll das Lippendorfer Gut gewesen sein, welches 1964–1965 dem Bau des Altkraftwerkes weichen musste. Der heutige Gedenkort spiegelt die Erinnerungskultur im Hinblick auf die Verluste durch die Braunkohlenindustrie wider und ist in dieser Hinsicht von sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Relevanz.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung nach 1945

Quellen/Literaturangaben:
  • Berkner, Andreas/Kulturstiftung Hohenmölsen e. V. (Hg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier. Beucha/Markkleeberg 2022, S. 326f.

BKM-Nummer: 30200274

Glocken der Medewitzscher Kirche

Schlagwörter
Ort
Lippendorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Glocken der Medewitzscher Kirche”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200274 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang