Topografische Karten datieren ein werkszugehöriges, südlich der Grube und direkt an der ortsdurchführenden Wüstungssteiner Straße gelegenes Wohn- und/oder Geschäftshaus auf den Zeitraum 1902-1903. Die historischen Nebengebäude sind nicht erhalten, jedoch ein Solitärbaum an der Hofzufahrt. Das traufständige, unterkellerte und zweigeschossige Mansarddachhaus mit Giebelgauben besitzt eine repräsentative und aufwendig gestaltete straßenseitige gelbe Klinkerfassade. Dazu gehören Putzbänder, geohrte Fensterrahmungen, Geschoss- und Traufgesims. Letzteres ist durch ein Zahnschnitt- und Eierstabfries hervorgehoben. Weitere dekorative Akzente werden beispielsweise durch grün glasierte Steine gesetzt. Zusammen mit zwei weiteren Zeugnissen des Grubenbetriebes Glückauf stellt es ein wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis mit künstlerischem Wert dar.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- 1902-1903
Quellen/Literaturangaben:
- Hazard, J./Gäbert, C.: Geologische Specialkarte des Königreichs Sachsen. Section Lauigk-Borna, Nr. 43. 1902. URL: https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90009057/df_dk_0004634.
- Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, S. 301.
- Topographisches Bureau des Kgl. Generalstabes: TK25 (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Lausigk, 43, 1903. 2010. URL: https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71055359.
BKM-Nummer: 30200269