Wüstungssteiner Löcher

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bad Lausick
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 57,21″ N: 12° 36′ 3,62″ O 51,14923°N: 12,601°O
Koordinate UTM 33.332.214,40 m: 5.669.155,91 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.542.158,96 m: 5.668.417,20 m
  • Blick vom Südufer auf das größte der drei Wüstungssteiner Löcher

    Blick vom Südufer auf das größte der drei Wüstungssteiner Löcher

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dreßler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im 19. Jahrhundert bis teils Mitte des 20. Jahrhunderts war der Braunkohlenabbau zwischen Beucha und Bad Lausick aktiv. Zu den größeren Braunkohlenwerken gehörte das Beuchaer, aus welchem die drei Tagebaurestseen der sogenannten Wüstungssteiner Löcher hervorgingen, nachdem das Werk 1928 geschlossen wurde. Bereits in der topografischen Karte von 1932 sind die Seen erkennbar. Trotz der gefluteten Tagebaugrube setzte nach 1945 ein temporärer Notkohlenbetrieb ein.
Die drei dicht nebeneinanderliegenden, unregelmäßigen Seen befinden sich südlich der Wüstungssteiner Straße. Sie sind von West nach Ost 0,3 ha, 1,1 ha und 0,8 ha groß. Nach Norden zeigt sich in der Böschung eine steile Abbaukante. Besonders Angler nutzen die Gewässer und sie dienen unterschiedlichsten Arten als Naturrefugium. Es handelt sich um ein Zeugnis von landschaftsgestalterischer und wirtschaftsgeschichtlicher Relevanz.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • ab 1928

Quellen/Literaturangaben:
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, S. 301.
  • Reichsamt für Landesaufnahme, Landesaufnahme Sachsen: TK25 Meßtischblatt Bad Lausick 43, 1932. URL: http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70302465.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Braunkohlenwerk Beucha

BKM-Nummer: 30200268

Wüstungssteiner Löcher

Schlagwörter
Ort
Bad Lausick
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wüstungssteiner Löcher”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200268 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang