Rotes Meer

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 51,77″ N: 12° 27′ 43,58″ O 51,14771°N: 12,46211°O
Koordinate UTM 33.322.495,42 m: 5.669.313,74 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.532.441,09 m: 5.668.178,51 m
  • See »Rotes Meer« der Bergbaufolgelandschaft Tagebau »Dora und Helene«

    See »Rotes Meer« der Bergbaufolgelandschaft Tagebau »Dora und Helene«

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dreßler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das sogenannte »Rote Meer« befindet sich auf verkipptem Gelände des Tagebaus »Dora und Helene«, welcher von 1907 bis 1934 aktiv war. Später wurde dieser zum Tagebau Lobstädt, danach zum Tagebau Witznitz vereinigt. Möglicherweise handelt es sich nicht um einen klassischen Tagebaurestsee, da er eventuell erst durch das Abtragen von Kies (Pleißeschotter) nach der Abraumverkippung entstand. Bereits in einem Luftbild von 1959 ist die wassergefüllte Grube zu sehen. Sein Name rührt vom ehemals rot gefärbten Wasser her. Durch den Bergbau und den Abraum gelangte vergleichsweise viel Pyrit an die Oberfläche, wo es durch die Verbindung mit Sauerstoff und Wasser zu schwefeliger Säure und Eisenhydroxid oxidierte und damit die charakteristische rostrote Verfärbung von Wasser und Uferbereichen hervorrief. Diese rostigen Schwebstoffe haben sich heute abgelagert, nur der Name Rotes Meer erinnert noch daran. Dennoch ist das Wasser schwach sauer und weist einen hohen Mineralgehalt auf.
Der See in kompakter, rundlicher Form ist über einen Hektar groß und besitzt eine maximale Tiefe von 3 m. Das abseits zwischen Lobstädt, Großzössen und dem Speicher Witznitz gelegene Gewässer wird zum Angeln und als Naturrefugium genutzt. Es ist ein landschaftsgestaltendes und wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis der Braunkohlenindustrie.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung zwischen 1939 und 1959


Quellen/Literaturangaben:
  • Eißmann, Lothar/Junge, Frank Wolfgang: Das Mitteldeutsche Seenland: vom Wandel einer Landschaft. Der Süden. Beucha 2013, S. 137–138, 231.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Witznitz. Wandlungen und Perspektiven 08. 2018, S. 6.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 2021.
  • Eine Erinnerung an den Bergbau bei Großzössen und seine landschaftlichen Folgen. In: Leipziger Volkszeitung-Borna-Geithainer Zeitung, 17.12.2012, S. 24.

BKM-Nummer: 30200258

Rotes Meer

Schlagwörter
Ort
Großzössen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Rotes Meer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200258 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang