Der 3,50 m hohe, graue Granit-Obelisk besitzt zur Marktseite ein Relief. Dieses zeigt zwei Medaillons mit den Porträts von Martin und Katharina Luther. Die Inschrift lautet: „ZUR ERINNERUNG/DR. M. LUTHER UND KATH. LUTHER/1883“. Darunter ist am Sockel zu lesen: „GEWEIHT 1883“. Rückseitig steht geschrieben: „ZÖLSDORF/1540 VON LUTHER SEINER KATHARINA/ALS WITTWENSITZ GEKAUFT“.
Als Teil des Lutherweges ist das Mal fester Bestandteil der regionalen Erinnerungskultur. Es besitzt zudem eine künstlerische und religionsgeschichtliche Bedeutung. Es zeugt von zwei herausragenden Persönlichkeiten der deutschen und protestantischen Geschichte. Durch die Translozierung ist es nicht mehr am originalen Ort erhalten, aber besitzt dadurch auch Relevanz als wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis der Braunkohlenindustrie.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung bez. 1884
Quellen/Literaturangaben:
- GeoSN, dl-de/by-2-0: MB25 Aktualitätsstand 1922-1945. 2022.
- Bergholtz, Detlef: Katharina von Bora - Die Lutherin [Infotafel].
Bauherr / Auftraggeber:
- Entwurf/Ausführung: von Donndorf, Adolf (Bildhauer, GND: 118810898)
BKM-Nummer: 30200225