Pahnaer See

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Fockendorf, Frohburg, Windischleuba
Kreis(e): Altenburger Land, Leipzig
Bundesland: Sachsen, Thüringen
Koordinate WGS84 51° 02′ 54,83″ N: 12° 29′ 53,59″ O 51,04856°N: 12,49822°O
Koordinate UTM 33.324.646,11 m: 5.658.203,45 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.535.042,79 m: 5.657.164,80 m
  • Luftbild des Tagebaurestsees Pahnaer See von Osten, vorn der nordöstliche sächsische Teil, mittig der Hauptsee mit dem Badestrand im Süden in Thüringen

    Luftbild des Tagebaurestsees Pahnaer See von Osten, vorn der nordöstliche sächsische Teil, mittig der Hauptsee mit dem Badestrand im Süden in Thüringen

    Fotograf/Urheber:
    Ronald Heynowski
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Tagebaurestsee Pahna geht auf den gleichnamigen Tagebau zurück, welcher von 1942 bis 1955 auf insgesamt 70 ha aktiv war. Er ist umgeben von mehreren ehemaligen Tiefbauen und grenzt im Norden an die einstige Tagebaugrube Kraft I an. Nach der Tagebaustilllegung setzte die Flutung bis 1970 allein über Grundwasser ein. Danach stieg der Wasserspiegel bergbaubedingt weiter und wird erst seit 2007 durch eine Wasserableitung zur Pleiße reguliert. Aus Mangel an Bademöglichkeiten wurde der See trotz Verbote und steiler Böschungen seit den 1960er Jahren als Ort der Erholung und Freizeit genutzt. Im Jahr 1973 begann schließlich die Umgestaltung zu einem offiziellen Naherholungsgebiet. Das EU-Badegewässer ist attraktiv für Strandbesucher, Camper, Angler und Taucher. Die umgebenden Waldflächen formen fernerhin ein reizvolles Landschaftsbild.
Der 26 ha große, durch eine breite Halbinsel zweigeteilte See besitzt eine mittlere Tiefe von 8 m und eine maximale von 14 m. Die eher kompakte, größere Fläche liegt heute in Thüringen. Am südlichen und teils am nördlichen Ufer dieses größeren Seeteils schließen sich Bereiche für sportliche Aktivitäten, Gastronomie und Übernachtungen an. Der nordöstliche See ist schmal und unregelmäßig geformt und befindet sich teilweise im Land Sachsen. Der Pahnaer See ist wie der Kulkwitzer Tagebaurestsee ein frühes Beispiel für die Umnutzung zu einem Badesee. Darin zeigt sich eine landschaftsgestaltende, touristisch- und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung um 1960

Quellen/Literaturangaben:
  • Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen, Regionale Plaungsstelle (Hg.): Mitteldeutsche Seenlandschaft. Gewässerkatalog 2019-2021. Seen, Fließgewässer, Kanäle. 6. vollständig aktual. u. erw. Aufl., Leipzig 2019, S. 160–163.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-West/Regis/Pahna. Wandlungen und Perspektiven 23. Senftenberg 2017, S. 4, 7, 26.
  • Eißmann, Lothar/Junge, Frank Wolfgang: Das Mitteldeutsche Seenland: vom Wandel einer Landschaft. Der Süden. Beucha 2013, S. 158–160, 232.

BKM-Nummer: 30200221

Pahnaer See

Schlagwörter
Ort
Eschefeld
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Pahnaer See”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200221 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang