Der größere, nördliche See besitzt eine annähernd dreieckige Fläche von rund 12 ha und eine Tiefe von nur 5 m. Der kleinere, südliche See weist eine kompaktere Form von etwa 5 ha und eine Tiefe von rund 8 m auf. Sie sind nicht an das Gewässernetz angeschlossen und übernehmen aufgrund ihrer geringen Größe keine wasserwirtschaftlichen oder hochwasserschützenden Aufgaben. Vielmehr dienen sie als Naturrefugium. Darüber hinaus sind sie landschaftsgestaltende und wirtschaftsgeschichtliche Zeugnisse.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung Zwischen 1936 und 1990
Quellen/Literaturangaben:
- Eißmann, Lothar/Junge, Frank Wolfgang: Das Mitteldeutsche Seenland: vom Wandel einer Landschaft. Der Süden. Beucha 2013, S. 7, 137–139, 231.
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-West/Regis/Pahna. Wandlungen und Perspektiven 23. Senftenberg 2017, S. 6f., 10f.
- GeoSN, dl-de/by-2-0: DGM2 Sachsen. 2022.
BKM-Nummer: 30200213