Bruch, ehemals Kulturpark Ernst Thälmann

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 42,85″ N: 12° 24′ 34,11″ O 51,14524°N: 12,40947°O
Koordinate UTM 33.318.805,06 m: 5.669.166,64 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.528.759,72 m: 5.667.881,02 m
  • Ernst-Thälmann Mal im Park »Bruch«

    Ernst-Thälmann Mal im Park »Bruch«

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Park "Bruch", Blick auf den Großen Bruch, von Nordosten

    Park "Bruch", Blick auf den Großen Bruch, von Nordosten

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Gebiet der heutigen Parkanlage des sogenannten »Bruchs« ist die Bergbaufolgelandschaft des Braunkohlenwerks Breunsdorf, welches an dieser Stelle und darüber hinaus bis 1930 Braunkohle im Tiefbau für die eigene Brikettfabrik förderte. Aufgrund von Wasserhaltungsproblemen kam es bereits 1909 zu einer Rutschung sowie weiteren darauf folgenden. Dies verursachte ein Absacken des Bodens um 10 bis 12 m. In den Senken sammelte sich Wasser und bildet seitdem die beiden unregelmäßig geformten Teiche von Kleiner und Großer Bruch samt Inseln. Die Teiche wurden als Bade- und Angelgewässer genutzt. Ein Teil der Geländedepression wurde 1955 mit Bäumen bepflanzt, um eine Parkgestaltung zu kreieren. Die Umgestaltung des Tiefbaubruchfeldes wurde 1964 beendet und diese offiziell als Kulturpark »Ernst Thälmann« eingeweiht. Das ihm geweihte Mal befindet sich im Nordosten des Parks. 1968 wurde das Gelände um 4 ha erweitert und 1991 zum ökologischen Zentrum erklärt. Es besitzt zudem einen Rodelhang und ist ein Ort der Naherholung. Das Gelände ist ein wirtschaftsgeschichtliches und landschaftsgestaltendes Zeugnis der Braunkohlenindustrie.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1955–1964

Quellen/Literaturangaben:
  • Pro Leipzig e. V. (Hg.): Das Bornaer Pleißeland. Zerstörung und Neuanfang. Leipzig 1994, S. 159–161.
  • Berkner, Andreas/Kulturstiftung Hohenmölsen e. V. (Hg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier. Beucha/Markkleeberg 2022, S. 243.

BKM-Nummer: 30200168

Bruch, ehemals Kulturpark Ernst Thälmann

Schlagwörter
Ort
Breunsdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bruch, ehemals Kulturpark Ernst Thälmann”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200168 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang