Försterloch Thräna

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Frohburg
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 03′ 51,36″ N: 12° 30′ 17,81″ O 51,06427°N: 12,50495°O
Koordinate UTM 33.325.176,66 m: 5.659.933,26 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.535.502,48 m: 5.658.914,83 m
  • Luftbild des Tagebaurestsees Försterloch Thräna

    Luftbild des Tagebaurestsees Försterloch Thräna

    Fotograf/Urheber:
    Ronald Heynowski
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das sogenannte Försterloch Thräna ist auf die Gewerkschaft Einsiedelsche Braunkohlenwerke (1905–1918/19) zurückzuführen. Diese führte an dieser Stelle von 1906 oder 1911 bis 1916 einen Tagebau im Handbetrieb. Zurück blieb die Grube, welche sich anschließend mit Wasser füllte und damit den Tagebaurestsee entstehen ließ. Möglicherweise wurde das Gewässer während des Betriebs der westlich anschließenden Tagebaugrube Kraft I (1907–1941) zur Wasserhaltung genutzt. Darauf verweist die Bezeichnung Pumpwerk im Meßtischblatt von 1936.
Der kleine kompakte See mit einer 1,35 ha großen Wasseroberfläche und bis zu 9 m Tiefe besitzt einen teils kantigen Umriss und eine steile Uferböschung mit bis zu 6 m Differenz zur Wasseroberfläche. Das Försterloch ist im Nordosten an das Gewässernetz über den Oberscharbach angebunden. Es ist ein Angelgewässer und Naturrefugium. Entsprechend der zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch kleinen Gruben besitzt auch das Försterloch eine im Vergleich zu den jünsten Tagebaurestseen geringe Ausdehnung. Dieser Tagebaurestsee ist ein sehr frühes Beispiel im Borna-Leipziger Revier sowie ein landschaftsgestaltendes und wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung ab 1916

Quellen/Literaturangaben:
  • Eißmann, Lothar/Junge, Frank Wolfgang: Das Mitteldeutsche Seenland: vom Wandel einer Landschaft. Der Süden. Beucha 2013, S. 138, 231.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, S. 281, 287, 289.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-West/Regis/Pahna. Wandlungen und Perspektiven 23. Senftenberg 2017, S. 4–7.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0: Geländehöhe über Sachdatenabfrage. 2022.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0: MB25 Aktualitätsstand 1922-1945. 2022.

BKM-Nummer: 30200130

Försterloch Thräna

Schlagwörter
Ort
Benndorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Försterloch Thräna”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200130 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang