Der Platz liegt an der Ecke Dora-Helene- und Alt-Witznitzer-Straße, dabei verweisen bereits die Straßennamen auf den lokalen Braunkohlenbezug. Auf dem parkähnlichen Platz befinden sich außerdem zwei Findlinge aus dem Tagebau Witznitz. Die dampf- und später elektrobetriebene Maschine aus Stahl ist nicht in Gänze erhalten. Die großen und charakteristischen Räder sind jedoch vorhanden und teils in den Kiesboden eingelassen.
Die Presse erinnert in städtebaulich markanter Lage an die lokale Braunkohlenindustrie und hat damit sozialgeschichtliche Bedeutung als Erinnerungsobjekt. Primär ist das Artefakt von technikgeschichtlicher Bedeutung, als ein inzwischen selten gewordenes Beispiel einer Brikettpresse.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1907
Quellen/Literaturangaben:
- Platz mit Brikettpresse wird auf Vordermann gebracht. In: Leipziger Volkszeitung Borna-Geithain, 17.04.2021, S. 2.
BKM-Nummer: 30200123