BWG-Wohnhäuser in Frohburg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Frohburg
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 03′ 21,35″ N: 12° 33′ 8,39″ O 51,05593°N: 12,55233°O
Koordinate UTM 33.328.465,59 m: 5.658.894,99 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.538.831,16 m: 5.658.011,33 m
  • Zehn Wohnhäuser bestehend aus acht Reihenhäusern und zwei äußeren Mehrfamilienhäusern, Blick von Nordwesten

    Zehn Wohnhäuser bestehend aus acht Reihenhäusern und zwei äußeren Mehrfamilienhäusern, Blick von Nordwesten

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna (BWG) errichtete in der Zwischenkriegszeit an vielen Orten im Borna-Leipziger Revier Wohnräume für Bergarbeiter, so auch am Rande des Reviers in Frohburg. Die kleine Siedlung sollte Arbeitern des Bleichertschen Braunkohlenwerkes Neukirchen-Wyhra zugutekommen. Die Planungen begannen 1920. Der Großteil wird von 1922 bis 1923 errichtet worden sein. Spätestens 1924 war die Baugruppe fertiggestellt. In den Plänen wird Curt Schiemichen als Bauleiter genannt, womöglich entwarf er oder sein Architekturbüro die Pläne. Als Ausführende werden lokale Firmen genannt wie H. Kupfer und Sohn, Baumeister Frohburg oder Gebr. Grünzig Neukirchen (Zimmerer). Spätere Eigentümer waren das Braunkohlenwerk Thräna und Borna sowie die MIBRAG.
Die zweigeschossige Baugruppe unweit des Stadtzentrums besteht aus zwei giebelständigen Eckbauten mit je zwei Wohnungen. Dazwischen liegen acht kleinere Reihenhäuser. Zu jeder Wohneinheit gehörte ein separater fast 300 m² großer Garten zur Selbstversorgung, sowie Kellerräume und Dachkammern. Die mittigen, traufständigen Satteldachbauten erhalten durch drei große Giebelgauben eine Akzentuierung. Die Wohnungen der Reihenhäuser sind 70 m² groß und besitzen zusätzlich einen 13 m² großen Anbau mit der einstigen Waschküche und dem Kleintierstall. Es handelt sich bei dem Objekt vermutlich um die einzige BWG Siedlung in Frohburg und damit um die südlichste im Borna-Leipziger Revier. Sie ist ein sozial- und wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis der regionalen und lokalen Braunkohlenindustrie.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1920–1924

Quellen/Literaturangaben:
  • Archiv Frohburg inkl. Bauaktenarchiv, August-Bebel-Str. 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna mbH

BKM-Nummer: 30200119

BWG-Wohnhäuser in Frohburg

Schlagwörter
Ort
Frohburg
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„BWG-Wohnhäuser in Frohburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200119 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang