Siedlung für Heuersdorfer in Frohburg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Frohburg
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 03′ 54,43″ N: 12° 33′ 47,5″ O 51,06512°N: 12,56319°O
Koordinate UTM 33.329.260,54 m: 5.659.891,47 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.539.584,93 m: 5.659.039,42 m
  • Siedlung mit zentraler Grünfläche, im Hintergrund Einfamilienwohnhäuser, Blick nach Norden

    Siedlung mit zentraler Grünfläche, im Hintergrund Einfamilienwohnhäuser, Blick nach Norden

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Löwenskulptur, evtl. aus Heuersdorf

    Löwenskulptur, evtl. aus Heuersdorf

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wie der Straßenname bereits vermittelt, handelt es sich um eine Siedlung für einstige Einwohner aus Heuersdorf. Der historische Ort wurde 2009 für den Tagebau Vereinigtes Schleenhain abgebrochen. Im Vorfeld siedelten über 300 Einwohner an verschiedenste, meist nahe gelegene Standorte um. Die etwa 13 km vom Ursprung entfernte und nur etwa 3 ha große Neuansiedlung liegt am nördlichen Stadtrand von Frohburg. Die Heuersdorfer Straße bildet eine große Schlaufe. Darin liegt als grüner Anger eine Wiese mit Baumgruppen und ein kleiner Teich. Um die Freifläche ordnen sich 15 Einfamilienhausgrundstücke mit dahinterliegenden Gartenflächen sowie kleinen Nebengebäuden. Die Wohnhäuser sind ein- bis zweigeschossige Walm- und Satteldachbauten von unterschiedlichster Erscheinung mit Klinker-, Fachwerk- und gewöhnlichen Putzfassaden. Bei der Löwenskulptur der Hausnr. 7 könnte es sich um ein Relikt aus Heuersdorf handeln. Die tradierte ländliche, regionale Baukultur wurde nicht wieder aufgegriffen. Aufgrund der wirtschaftlichen und energiepolitischen Bedeutung der Braunkohle waren Umsiedlungen, wie dieses Beispiel zeigt, unausweichlich. Insofern handelt es sich um ein sozial- und wirtschaftsgeschichtliches sowie städtebauliches Zeugnis innerhalb des Mitteldeutschen Reviers.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 2010

Quellen/Literaturangaben:
  • Berkner, Andreas/Kulturstiftung Hohenmölsen e. V. (Hg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier. Beucha/Markkleeberg 2022, S. 330–333.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0: DOP Sachsen. 2022.
  • Pro Leipzig e. V.: Heuersdorf. Geschichte und Abschied eines mitteldeutschen Dorfes. Leipzig 2009, S. 211.

BKM-Nummer: 30200118

Siedlung für Heuersdorfer in Frohburg

Schlagwörter
Ort
Frohburg
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung für Heuersdorfer in Frohburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200118 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang