Wilhelmschacht, Willi

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 06′ 21,11″ N: 12° 29′ 7,3″ O 51,10586°N: 12,48536°O
Koordinate UTM 33.323.962,57 m: 5.664.605,03 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.099,02 m: 5.663.533,40 m
  • Bergbaufolgesee Wilhelmschacht, Blick vom Ostufer

    Bergbaufolgesee Wilhelmschacht, Blick vom Ostufer

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der kleine Bergbaufolgesee Wilhelmschacht, auch Willi genannt, geht nicht wie sonst im Revier üblich auf eine Tagebaugrube zurück. An dieser Stelle wurde nämlich Braunkohle im Tiefbauverfahren gewonnen. Dies geschah in der Zeit zwischen 1854 (spätestens 1909) und bis maximal 1923. Aufgrund dieser Tätigkeit entstand eine schmale Senke in Ost-West-Ausdehnung mit über 500 m Länge. In der Folge füllte sich der östliche und breitere Teil der Senke des ehemaligen und namensgebenden Wilhelmschachtes von Gnandorf mit Wasser und bildet seitdem einen See. Diese Senke wurde auch nicht – wie der angrenzende Bereich im Norden und Süden – durch den Tagebau Borna-Süd abgebaggert und anschließend verkippt. Der kompakte, annähernd dreieckige See ist etwa 2,5 ha groß und maximal 6 m tief. Heute wird er vor allem als Angelgewässer genutzt und bildet ein Naturrefugium. Er ist ein wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis mit landschaftsverändernder Bedeutung in der Bornaer Umgebung, insbesondere da der See zu den älteren Bergbaufolgeseen zählt und darüber hinaus auf den selteneren Umstand einer Tiefbaubruchsenke zurückzuführen ist.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung spätestens nach 1923

Quellen/Literaturangaben:
  • Eißmann, Lothar/Junge, Frank Wolfgang: Das Mitteldeutsche Seenland: vom Wandel einer Landschaft. Der Süden. Beucha 2013, S. 137, 231.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0: DGM2 Sachsen. 2022.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0: Gewässernetz Freistaat Sachsen. 2022.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau. 2021.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-West/Regis/Pahna. Wandlungen und Perspektiven 23. Senftenberg 2017, S. 3, 22.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, S. 282.

BKM-Nummer: 30200108

Wilhelmschacht, Willi

Schlagwörter
Ort
Zedtlitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wilhelmschacht, Willi”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200108 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang