Versteinerte Sumpfzypressen in Borna-Gnandorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 06′ 46,43″ N: 12° 29′ 44,38″ O 51,1129°N: 12,49566°O
Koordinate UTM 33.324.710,07 m: 5.665.362,45 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.815,06 m: 5.664.320,69 m
  • Verkieselter Sumpfzypressenstumpf, Blick von Norden

    Verkieselter Sumpfzypressenstumpf, Blick von Norden

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das im Süden der Stadt Borna liegende Gnandorf wurde 1934 eingemeindet und ist namensgebend für die um 1985 entstandene Siedlung für rund 4000 Einwohner. Es handelt sich nicht um eine braunkohlenbedingte Werkssiedlung, dennoch fanden darin viele Bergleute und Braunkohlenwerksarbeitende ein neues Domizil. An den regionalen Tagebau erinnern dort in zentraler Lage nahe des Kindergartens zwei große, etwa hüft- bis brusthohe Stücke verkieselter Sumpfzypressen. Sie sind – ähnlich wie die eiszeitlichen Findlinge – häufige und zugleich störende Tagebaufunde. Auf Freiflächen, wie hier in Borna-Gnandorf aufgestellt, erinnern Sie an den regionalen Tagebaubetrieb und an das Böhlener Oberflöz. Dieses wurde räumlich ab Borna bis Leipzig abgebaut und enthält die typischen verkieselten Pflanzenreste. Solche steinernen Zeugnisse entstanden zusammen mit der Braunkohle vor 27 Mio. Jahren. Angereicherte Kieselsäure aus darüber liegenden Sandschichten führte dabei schließlich zur Versteinerung des organischen Materials. Die eindrucksvollen versteinerten Sumpfzypressenstämme sind ein geologisches und tagebaugeschichtliches Zeugnis. Darüber hinaus kommt ihnen durch die Aufstellung im urbanen Kontext ein gestalterischer sowie ein sozialgeschichtlicher Aspekt hinsichtlich der Erinnerungskultur zu.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1985

Quellen/Literaturangaben:
  • Förderverein des Museums der Stadt Borna e. V. (Hg.): Von Abtei bis Zwiebelhaus. Ein Lexikon zur Geschichte der Stadt Borna. Borna 2001, S. 55.
  • Kreismuseum Grimma: Die Kohle gibt – die Kohle nimmt. In: Museum Grimma. URL: https://museum-grimma.de/die-braunkohlefloeze/ (26.08.2022).

BKM-Nummer: 30200104

Versteinerte Sumpfzypressen in Borna-Gnandorf

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Versteinerte Sumpfzypressen in Borna-Gnandorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200104 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang