Beamtenhäuser Harthstraße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 18,59″ N: 12° 29′ 9,63″ O 51,12183°N: 12,48601°O
Koordinate UTM 33.324.068,45 m: 5.666.378,63 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.132,53 m: 5.665.309,91 m
  • Zwei Doppelwohnhäuser, Blick von Deutzener Straße im Osten

    Zwei Doppelwohnhäuser, Blick von Deutzener Straße im Osten

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Bauherr und erste Eigentümer der beiden Doppelwohnhäuser war die Gewerkschaft Braunkohlenwerke Borna. Das Braunkohlenwerk Borna (BKW Borna) im Nordwesten der Stadt war von 1910 bis 1995 in Betrieb. Die beiden Wohnbauten wurden im ersten Betriebsjahr des Werkes für kaufmännische Beamte projektiert. Es waren sechs Häuser an einer neu angelegten, privaten Nebenstraße (heutige Harthstraße) mit einem markanten mäandrierenden Straßenverlauf geplant. Zunächst wurden nur zwei Doppelhäuser errichtet, wobei es letztendlich blieb. Die Entwürfe stammen von den Leipziger Architekten Händel und Franke aus dem Jahr 1911. Im selben Jahr kam es zur Fertigstellung. Doch bereits 1915 und 1916 erfolgte durch das Baugeschäft Friedrich Naumann Borna jeweils der Umbau zu einem Einfamilienwohnhaus. 1925 fand wiederum der Umbau zu Zweifamilienwohnhäusern statt. 1919 wurde das Haus Nr. 1 als Direktorengebäude des BKW bezeichnet. Vermutlich hatte es diese Funktion mehrere Jahre inne.
Die einst baugleichen, zweigeschossigen Massivbauten zeichnen sich durch ihr steiles Walmdach mit Fledermausgauben, Sprossenfenster und seitliche hölzerne Zugangsbauten aus. Die ästhetisch im Straßenverlauf angeordneten und gestalteten Bauten sind ein historisches Zeugnis innerhalb der bergbauwirtschaftlichen Sozialstruktur in Borna, insbesondere in Bezug zum Braunkohlenwerk Borna im Nordwesten der Stadt.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1911

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Borna, Harthstraße 1, 2.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Gewerkschaft Braunkohlenwerke Borna (GND: 5193089-4)
  • Entwurf: Händel & Franke (Architekt)

BKM-Nummer: 30200096

Beamtenhäuser Harthstraße

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Beamtenhäuser Harthstraße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200096 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang