Siedlung Am Dreieck

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 28,79″ N: 12° 28′ 26,54″ O 51,12466°N: 12,47404°O
Koordinate UTM 33.323.241,81 m: 5.666.722,42 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.533.292,53 m: 5.665.619,72 m
  • Siedlung Am Dreieck, links ein jüngerer Wohnblock vom Typ Brandenburg, rechts einer der ersten Blöcke der Siedlung mit Satteldach, Blick von Osten

    Siedlung Am Dreieck, links ein jüngerer Wohnblock vom Typ Brandenburg, rechts einer der ersten Blöcke der Siedlung mit Satteldach, Blick von Osten

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Siedlung Am Dreieck entstand zunächst von 1960 bis 1963 im Nordosten mit drei Wohnblöcken. Dies stand im Zusammenhang mit der Errichtung des Industriekraftwerkes Borna von 1963 bis 1966. Deren Arbeiter und Monteure kamen bis zur Fertigstellung in diesen ersten Wohnblöcken unter, bevor die Wohnungen später anderen Bürgern zur Verfügung gestellt wurden. Anschließend entstanden auf dem Grund des Braunkohlenwerks Borna (BKW Borna) bis 1967 weitere fünf größere Wohnblöcke. Zusammen bilden sie die Siedlung Am Dreieck. Der Name ergibt sich aus der dreieckigen Form, welche auf die Straßengabel von Deutzener und Fabrikstraße zurückzuführen ist. Unter anderem durch die Ausweitung des Werkes, beispielsweise um die Lochkartenstation (das spätere Rechenzentrum), wurde die geplante Siedlung mit in Summe 228 Wohneinheiten in kleinerer Form ausgeführt . In der Siedlung kamen zudem Bewohner der einstigen drei Häuser westlich des Verwaltungsbaus vom BKW unter. Diese Häuser mussten dem neuen Kraftwerk weichen. Aufgrund der Werksnähe speiste sich die Energieversorgung der Siedlung aus dem BKW Borna.
Die drei älteren Blöcke, die schräg zur Fabrikstraße ausgerichtet stehen, sind dreigeschossige Satteldachbauten mit je zwölf Wohnungen. Die jüngeren und in etwa parallel zur Deutzener Straße liegenden Wohnblöcke sind vom Typ Brandenburg mit Flachdächern und viergeschossigem Aufbau. Die drei westlichen haben je 32 Wohneinheiten, die beiden südlichen sind mit je 48 Wohneinheiten die größten Wohnhäuser der Siedlung. Garagenbauten, Grün- und Freiflächen, wie beispielsweise Wäscheplätze, ergänzen die Siedlung. Die Siedlung stellt ein historisches Zeugnis innerhalb der bergbauwirtschaftlichen Sozialstruktur in Borna dar, insbesondere in Bezug zum unmittelbar nördlich angrenzenden Braunkohlenwerk Borna.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1960–1967

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Borna, Am Dreieck.
  • Bauaktenarchiv Borna, Fabrikstraße 108.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Braunkohlenwerk Borna (GND: 2075013-4)

BKM-Nummer: 30200086

Siedlung Am Dreieck

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung Am Dreieck”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200086 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang