Gedenkstein Magdeborn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großpösna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 13′ 42,85″ N: 12° 26′ 16,63″ O 51,22857°N: 12,43795°O
Koordinate UTM 33.321.119,78 m: 5.678.362,23 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.530.697,33 m: 5.677.163,54 m
  • Gedenkstein Magdeborn von Westen blickend

    Gedenkstein Magdeborn von Westen blickend

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Gedenkstein liegt auf der Magdeborner Halbinsel am Störmthaler See am Ende der Alten F 95. Damit befindet er sich auf unverritztem Boden der einstigen Siedlung Gruna. Nördlich am Stein wurde ein Jungbaum gepflanzt. Der große, unregelmäßige, grau bis rotbraune Monolith besitzt eine elliptische rotbraun-schwarze Granitplatte. Auf ihr befindet sich eine Ortssilhouette und die Inschrift: »Tanzberg, Göltzschen, Gruna, Kötzschwitz, Dechwitz, Sestewitz, Göhren, Magdeborn 968 – 1980. In Gedenken an unsere überbaggerte Heimat.« Die genannten Ortsteile gehörten alle zum in Summe 3 200 Einwohner zählenden Magdeborn. Deren Bewohner wurden ab 1967, hauptsächlich aber 1976 bis 1980 für das Ostfeld des Tagebaus Espenhain (1982 bis 1996 in Betrieb) umgesiedelt und die Orte anschließend devastiert. Es handelt sich um die Ortsdevastierung mit den meisten Menschen im Südraum Leipzigs.
Die Kulturlandschaft im Borna-Leipziger Revier ist durch den Verlust zahlreicher Ortschaften gekennzeichnet. Hier wie an anderen Stellen wurde zur punktuellen Sichtbarmachung ein Gedenkstein aufgestellt. Als bewusst gesetztes Mal ist es ein sozialgeschichtliches Zeugnis, da sich in ihm Erinnerungskultur – hier im speziellen zum nicht mehr existierenden Mageborn und zu seinen Ortsteilen – widerspiegelt.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 2014

Quellen/Literaturangaben:
  • Berkner, Andreas/Kulturstiftung Hohenmölsen e. V. (Hg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier. Beucha/Markkleeberg 2022, S. 75, 189, 206–209.

BKM-Nummer: 30200070

Gedenkstein Magdeborn

Schlagwörter
Ort
Gruna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gedenkstein Magdeborn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200070 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang