Gedenkstein Görnitz und Hartmannsdorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 06′ 54,89″ N: 12° 28′ 5,49″ O 51,11525°N: 12,46819°O
Koordinate UTM 33.322.796,69 m: 5.665.689,58 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.532.889,87 m: 5.664.569,56 m
  • Gedenkstein für Görnitz und Hartmannsdorf, im Hintergrund der Speicher Borna, Blick von Osten

    Gedenkstein für Görnitz und Hartmannsdorf, im Hintergrund der Speicher Borna, Blick von Osten

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Findling, welcher 2010 ein Geschenk der MIBRAG für den Zweck eines Gedenksteines war, steht am Ostufer des Tagebaurestsees Speicher Borna (Adria). Die Heimatfreunde Görnitz und Hartmannsdorf widmeten das Mal den gleichnamigen devastierten Orten. An deren Stelle liegt heute das Speicherbecken Borna. Görnitz mit 320 Einwohnern wurde 1963 für die Tagebaue Borna-Süd und -Nord, Hartmannsdorf mit 230 Einwohnern 1960 für den Tagebau Borna-Süd überbaggert. In den Gedenkstein sind die beiden Ortsnamen eingemeißelt, ebenso wie die Umrisse der beiden Dorfkirchen. Eine zusätzliche Tafel auf der Rückseite des Steins erinnert an die beiden Lehrer: Gustav Friedrich Dinter, welcher Pastor in Görnitz war, und Johann August Köhler, welcher in Hartmannsdorf geboren wurde.
Die Kulturlandschaft im Bornaer Revier ist durch den Verlust zahlreicher Ortschaften gekennzeichnet. Hier wie an anderen Stellen wurde zumindest zur punktuellen Sichtbarmachung ein Findling als Gedenkstein aufgestellt. Dabei verweist der Stein an sich schon auf die Braunkohlenindustrie, da Findlinge durch den Tagebaubetrieb häufig als Beifang empor gefördert werden. Als bewusst gesetztes Mal ist es ein sozialgeschichtliches Zeugnis, da sich in ihm Erinnerungskultur – hier im speziellen zu den Orten Görnitz und Hartmannsdorf – widerspiegelt.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 2010 oder wenig später

Quellen/Literaturangaben:
  • Berkner, Andreas/Kulturstiftung Hohenmölsen e. V. (Hg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Revier. Beucha/Markkleeberg 2022, S. 268f, 276f, 280f.

BKM-Nummer: 30200066

Gedenkstein Görnitz und Hartmannsdorf

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gedenkstein Görnitz und Hartmannsdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200066 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang