Der Hainer See ist 5,6 km² groß, wovon 1,6 km² auf die Haubitzer Bucht entfallen. Die mittlere Tiefe beträgt 18 m, die maximale 49 m. Der Hauptsee zeigt eine liegende, schmale nierenförmige Gestalt mit einem Anhang im Südwesten, der Lagune Kahnsdorf, und im Südosten mit der Haubitzer Bucht. Diese ist durch eine markante, schmale und bis zu 4 m hohe Halbinsel vom Hauptsee abgetrennt. Die Bucht wird mitunter auch eigenständig als Haubitzer See bezeichnet. Ähnlich schmal ist die Abgrenzung im Westen zum Kahnsdorfer See. Diese ist auf einen Kippendamm zurückzuführen, welcher 1976 bis 1980 für infrastrukturelle Zwecke durch die Aufnahme der Gleistrassen und Kohlenbandanlagen entstand. Der Hainer See ist an das Gewässernetz angebunden: im Nordwesten zur Pleiße (Ableitung von Überschusswasser), im Norden zum Langen Born (Vorflutanbindung) sowie im Westen zum Kahnsdorfer See (zur Ableitung von Überschusswasser in den Hainer See).
Im und am Hainer See dominiert eine Nutzung für Tourismus und Naherholung. Freizeitaktivitäten wie Wassersport und Urlaubssiedlungen konzentrieren sich vor allem auf den Nordstrand und die Kahnsdorfer Lagune inklusive eines kleinen Hafens. Besonders an der Lagune sind die direkt angrenzende historische Ortslage von Kahnsdorf und Ferienhäuser mit direktem Wasserzugang, was hier erstmalig im Neuseenland entstand. Ergänzt wird das Freizeitangebot mit Badestränden im Nordwesten und im Südosten der Haubitzer Bucht. Natürlicher sind weite Teile der Haubitzer Bucht sowie des Ost- und Südufers gestaltet.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1999–2018
Quellen/Literaturangaben:
- Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen, Regionale Plaungsstelle (Hg.): Mitteldeutsche Seenlandschaft. Gewässerkatalog 2019-2021. Seen, Fließgewässer, Kanäle. 6. vollständig aktual. u. erw. Aufl., Leipzig 2019, S. 100–103.
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Witznitz. Wandlungen und Perspektiven 08. 2018.
- GeoSN, dl-de/by-2-0: Gewässernetz Freistaat Sachsen. 2022.
- Eißmann, Lothar/Junge, Frank Wolfgang: Das Mitteldeutsche Seenland: vom Wandel einer Landschaft. Der Süden. Beucha 2013, S. 113, 117ff., 231.
- Berkner, Andreas/Pro Leipzig e. V. (Hg.): Auf der Straße der Braunkohle. Exkursionsführer. 3. Auflage, Leipzig 2016, S. 205–209.
BKM-Nummer: 30200056