Findling ehemals auf Platz des Bergmanns in Borna

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 33,76″ N: 12° 29′ 46,41″ O 51,12604°N: 12,49622°O
Koordinate UTM 33.324.799,34 m: 5.666.822,70 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.844,74 m: 5.665.783,42 m
  • Findling, im Hintergrund der Breite Teich

    Findling, im Hintergrund der Breite Teich

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Als Gedenkstein befand sich der Findling aus dem Tagebau Zwenkau des Braunkohlenwerks Borna ursprünglich auf dem »Platz des Bergmanns«. Dieser innerstädtische Platz südlich des Bornaer Rathauses wurde 1981 eingeweiht, nachdem schon etwa 1968 bis 1970 historische Häuser des sog. Hasenwinkels dort großflächig abgebrochen wurden. Die anschließende Platzgestaltung schloss Grünflächen, Wege mit Bänken und Skulpturen ein. Zu ihnen gehörte neben dem Findling die Plastik »Bergmann und Zwiebelfrau« sowie der »Kaukasische Steinbock«. Nach der politischen Wende 1989–1990 wurde der Platz wiederum überbaut, sodass der Findling zusammen mit der Plastik »Bergmann und Zwiebelfrau« heute zwischen Sachsenallee und Breitem Teich zu finden ist. Der in seiner Größe und Aufstellung herausragende Stein ist 6,5 t schwer und besitzt eine sich schräg nach oben verjüngende Form. Er erinnert an die für Borna prägende Braunkohlenwirtschaft, denn diese eiszeitlichen Steine in typisch abgerundeter Form werden üblicherweise beim Abbau der Braunkohle aus dem Böhlener Oberflöz zu Tage gefördert.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1981

Quellen/Literaturangaben:
  • Förderverein des Museums der Stadt Borna e. V. (Hg.): Von Abtei bis Zwiebelhaus. Ein Lexikon zur Geschichte der Stadt Borna. Borna 2001, S. 223.
  • Rat des Kreises Borna (Hg.): Auftragswerke im Kreis Borna. Ausstellung im Stadtkulturhaus Borna 29. September – 18. Oktober 1984. Borna 1984, o. S.
  • Museum der Stadt Borna, Umbrüche in Kunst und Architektur NEU.
  • Bergner, Thomas (Hg.): Borna: Stadt der Braunkohle. Die Reihe Bilder aus der DDR. Erfurt 2002, S. 45.
  • Museum der Stadt Borna, 09_10433, Platz des Bergmanns.

BKM-Nummer: 30200049

Findling ehemals auf Platz des Bergmanns in Borna

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Findling ehemals auf Platz des Bergmanns in Borna”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200049 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang