Der auf einem hohen Kellergeschoss befindliche dreigeschossige Massivbau besitzt einen flachen Mittelrisalit mit Kartuschen, profilierte Rahmungen der Wandöffnungen und markante Rundbögen im Erdgeschoss. Er verfügte ursprünglich über eine Kegelbahn im Keller, einen Saal mit Bühne und ein Restaurant mit Billardzimmer im Erdgeschoss sowie Gesellschaftszimmer und Speisesaal im ersten und Fremdenzimmer im zweiten Obergeschoss. Bedingt durch zahlreiche Eigentümerwechsel und deren bauliche Anpassungen, gab es immer wieder Umbauten, wobei die Verlegung des Eingangs in die Mittelachse für das Erscheinungsbild am prägendsten war. Aufgrund der wechselhaften Eigentümer- und Nutzungsgeschichte insbesondere gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Natur zeugt es von einer hohen ortsgeschichtlichen Bedeutung.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- Erbauung 1893
Quellen/Literaturangaben:
- Noske, Robert (Hg.): Adreßbuch der Städte Borna und Regis-Breitingen nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna. Borna 1929.
- Förderverein des Museums der Stadt Borna e. V. (Hg.): Von Abtei bis Zwiebelhaus. Ein Lexikon zur Geschichte der Stadt Borna. Borna 2001, S. 16, 24, 138.
- Bauaktenarchiv Borna, Wettinstraße 8.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Buschmann, Friedrich August
- Eigentümer: Buschmann, Friedrich August
- Eigentümer: Schindler, Benjamin
- Eigentümer: Bergbaulicher Verein Borna, Bezirk Leipzig e. V.
- Eigentümer: Pohle, Curt
- Eigentümer: Volkspolizei Kreisamt Borna
- Entwurf: Rust (Architekt)
BKM-Nummer: 30200012