Wettiner Hof

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 16,72″ N: 12° 29′ 30,12″ O 51,12131°N: 12,4917°O
Koordinate UTM 33.324.464,85 m: 5.666.307,15 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.531,53 m: 5.665.254,65 m
  • Ehemaliges Hotel Wettiner Hof, Geschäfts- und Verwaltungsgebäude, jetzt Mietshaus, Blick von Süwest

    Ehemaliges Hotel Wettiner Hof, Geschäfts- und Verwaltungsgebäude, jetzt Mietshaus, Blick von Süwest

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Gastwirt Friedrich August Buschmann ließ nach einem Entwurf des Architekten Rust 1893 das Hotel des sog. »Wettiner Hofs« an der platzartigen Straßengabelung von Wettin- und Bahnhofsstraße errichten. In der bergbauintensiven Phase zwischen den Weltkriegen gab es zwei Braunkohlenverwaltungszentren, einmal in der Röthaer Straße (Sitz der Deutschen Erdöl-Aktiengesellschaft, Oberbergdirektion Borna) und zum anderen im hiesigen Objekt, das zeitweise dem 1894 gegründeten Bergbaulichen Verein Borna e. V. gehörte, einem Zusammenschluss kleinerer nordwestsächsischer Braunkohlenwerke. Neben dem Hotel hatten u. a. der Arbeitgeber-Verband Bornaer Braunkohlenwerke e. V. und die Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna mbH temporär hier ihren Sitz, bevor 1945 erst die amerikanische, später die sowjetische Kommandantur einzog. In DDR-Zeit blieb es ein politisch geprägter Ort als Sitz der Volkspolizei des Kreisamtes Borna.
Der auf einem hohen Kellergeschoss befindliche dreigeschossige Massivbau besitzt einen flachen Mittelrisalit mit Kartuschen, profilierte Rahmungen der Wandöffnungen und markante Rundbögen im Erdgeschoss. Er verfügte ursprünglich über eine Kegelbahn im Keller, einen Saal mit Bühne und ein Restaurant mit Billardzimmer im Erdgeschoss sowie Gesellschaftszimmer und Speisesaal im ersten und Fremdenzimmer im zweiten Obergeschoss. Bedingt durch zahlreiche Eigentümerwechsel und deren bauliche Anpassungen, gab es immer wieder Umbauten, wobei die Verlegung des Eingangs in die Mittelachse für das Erscheinungsbild am prägendsten war. Aufgrund der wechselhaften Eigentümer- und Nutzungsgeschichte insbesondere gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Natur zeugt es von einer hohen ortsgeschichtlichen Bedeutung.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1893

Quellen/Literaturangaben:
  • Noske, Robert (Hg.): Adreßbuch der Städte Borna und Regis-Breitingen nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna. Borna 1929.
  • Förderverein des Museums der Stadt Borna e. V. (Hg.): Von Abtei bis Zwiebelhaus. Ein Lexikon zur Geschichte der Stadt Borna. Borna 2001, S. 16, 24, 138.
  • Bauaktenarchiv Borna, Wettinstraße 8.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Buschmann, Friedrich August
  • Eigentümer: Buschmann, Friedrich August
  • Eigentümer: Schindler, Benjamin
  • Eigentümer: Bergbaulicher Verein Borna, Bezirk Leipzig e. V.
  • Eigentümer: Pohle, Curt
  • Eigentümer: Volkspolizei Kreisamt Borna
  • Entwurf: Rust (Architekt)

BKM-Nummer: 30200012

Wettiner Hof

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wettiner Hof”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200012 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang