Die Siedlung für die einfachen Arbeiter des Witznitzer Werkes liegt günstig in der Nähe zu diesem im Bornaer Norden an der Ausfallstraße nach Leipzig. Viele andere Siedlungen dieser Zeit entstanden linear an noch unbebauten Straßen oder einstigen Bahntrassen. Diese Siedlung bildet wie die Siedlung an der Bahnüberführung hingegen eine Ausnahme durch ihre flächige Ausdehnung und die zusätzliche begrünte Platzgestaltung, was in Anbetracht der sparsamen Flächenverwendung aufgrund der potentiellen Braunkohlenabbauflächen eine Besonderheit ist. Der gestaltete Glück-Auf-Platz nimmt städtebaulich auf den gegenüberliegenden Friedhof Bezug und öffnet sich zur Straße hin. Baumgesäumt diente der Platz zur Erholung und zum Spiel. Die Wohnhäuser sind als traufständige Doppelhäuser nach verschiedenen Haustypen konzipiert. Die Satteldachbauten besitzen Gauben und ursprünglich gesprosste Fenster in verschiedenen Formen. Sehr markant sind beispielsweise die kleinen auf der Spitze stehenden quadratischen Fenster der Reihenhäuser an der Leipziger Straße und am Platz. Insgesamt herrscht ein konservatives Bild vor, wozu auch Fensterläden beitrugen. Bis auf die wenigen Mehrfamilienhäuser gehörte zu jedem Haus ein Stallanbau und ein eigener Garten hinter dem Haus zur Selbstversorgung. Die Wohnungen verfügten über eine Gute Stube und waren rund 70 m² groß.
Die Siedlung an der Leipziger Straße ist eine von mehreren für Angehörige des Witznitzer Werkes. Mit über 5000 m² gehört sie zu den größten und städtebaulich bedeutendsten Siedlungen der Zwischenkriegszeit in Borna und der innerhalb der Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna mbH realisierten.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1920–1934
Quellen/Literaturangaben:
- Ehrhardt, Paul Albert/Mackowsky, Walter/Schiemichen, Curt: 10 Jahre Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna m. b. H. Berlin/Leipzig/Wien 1931.
- Bauaktenarchiv Borna, Glück-Auf-Platz, Glück-Auf-Weg, Häuerweg, Leipziger Straße.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Vereinigte Kohlen- und Aktiengesellschaft, Betriebsdirektion Witznitz
- Bauherr: Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna m.b.H.
BKM-Nummer: 30200010