Bergmann und Zwiebelfrau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 33,65″ N: 12° 29′ 45,92″ O 51,12601°N: 12,49609°O
Koordinate UTM 33.324.789,63 m: 5.666.819,74 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.835,16 m: 5.665.780,06 m
  • Figurengruppe Bergmann und Zwiebelfrau, im Hintergrund der Breite Teich

    Figurengruppe Bergmann und Zwiebelfrau, im Hintergrund der Breite Teich

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Figurengruppe »Bergmann und Zwiebelfrau« fand ursprünglich 1985 auf dem 1981 eröffneten Platz des Bergmanns in Borna Aufstellung. Nachdem dieser Platz in den 1990er Jahren wieder überbaut wurde, translozierte man die freiplastische Standfigur an das südliche Ufer des Breiten Teiches in Borna. Dort ist die lebensgroße Bronze nun zur Sachsenallee ausgerichtet.
Nach einem Modell aus dem Jahre 1983 fertigte der Berliner Künstler Friedrich »Fritz« Ritter die auf einer Plinthe stehenden Figuren an. Dargestellt sind zwei muskulöse, leicht bekleidete Menschen. Die Zwiebelfrau trägt in ihrer Schürze Zwiebeln. Der Bergmann ist durch seine Spitzhacke, Helm mit Schlägel-und-Eisen-Symbolik sowie Kohlestücke in seiner linken Hand gekennzeichnet.
Als ein Zeugnis sozialistischer Auftragskunst in der DDR hat das Werk zeitgeschichtliche und kunsthistorische Bedeutung. Darüber hinaus symbolisiert es Bornaer Identität und Wirtschaftsgeschichte, indem es den Bogen von der vorindustriellen und noch im 19. Jahrhundert prägenden Feldgärtnerei (Zwiebelanbau, »Zwiebel-Borna«) bis zur jüngeren und industriell betriebenen Braunkohlenindustrie spannt.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1985

Quellen/Literaturangaben:
  • Rat des Kreises Borna (Hg.): Auftragswerke im Kreis Borna. Ausstellung im Stadtkulturhaus Borna 29. September–18. Oktober 1984. Borna 1984, o. S.
  • Bergner, Thomas (Hg.): Borna: Stadt der Braunkohle. Die Reihe Bilder aus der DDR. Erfurt 2002, S. 45.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30200001

Bergmann und Zwiebelfrau

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bergmann und Zwiebelfrau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200001 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang