Siedlung Böhlen Süd, Block A2, Clara-Zetkin-Straße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Böhlen (Sachsen)
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 51,9″ N: 12° 23′ 7,43″ O 51,19775°N: 12,3854°O
Koordinate UTM 33.317.328,96 m: 5.675.064,93 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.527.044,25 m: 5.673.714,19 m
  • Wohnblock mit zwei Mehrfamilienhäusern, Blick nach Südost in die Clara-Zetkin-Straße

    Wohnblock mit zwei Mehrfamilienhäusern, Blick nach Südost in die Clara-Zetkin-Straße

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnblock mit zwei Mehrfamilienhäusern, Gartenseite, Blick nach Nordost

    Wohnblock mit zwei Mehrfamilienhäusern, Gartenseite, Blick nach Nordost

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Um dem Wohnraumbedarf der stetig wachsenden Beschäftigtenzahl in der Braunkohleindustrie nachkommen zu können, wurde der bereits bis in die Kriegsjahre mit Wohnungen entwickelte südliche Teil Böhlens weiter ausgebaut. Im Rahmen des Wohnungsbauzusatzprogramms von 1953 errichtete das VEB Kombinat „Otto Grotewohl“ Böhlen für seine Betriebsangehörigen zahlreiche Mehrfamilienhäuser auf der Grundlage des staatlichen Typenprogramms der Bauakademie der DDR. Für den Wohnblock mit zwei Mehrfamilienhäusern an der Clara-Zetkin-Straße 2/4 (Block A2) verwendete das Entwurfsbüro für Hochbau Leipzig einen dreigeschossigen Haustyp mit Walmdach und abgewalmtem Eingangsrisalit sowie gartenseitig breitem Standerkern und seitlich angeschlossenen Balkonen.
Die Gestaltung des schlichten Baukörpers ist mit Sockel, Walmdach, Traufgesims und regelmäßiger Fassadengliederung formal noch in einer traditionellen Architektur verhaftet, weist jedoch mit der weitgehenden Typisierung des Gebäudeprogramms und der Vorfertigung der Bauteile weit in die Entwicklung des seriellen Massenwohnungsbaus. Charakteristisch für die streng gegliederten Putzfassaden sind leicht hochrechteckige Fenster in symmetrischer Anordnung zur Eingangsachse mit verglaster Rahmentür mit Segmentbogenleibung, höhenversetzten Treppenhausfenstern und Oberlichtfenster.
Der aus typisierten Mehrfamilienhäusern für die Angehörigen des VEB Kombinats „Otto Grotewohl“ Böhlen bestehende Siedlungsteil ist im Kontext der Entwicklung von Böhlen zum Industrieort sozial- und ortsgeschichtlich sowie städtebaulich relevant.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1953–1954 (Wohnblock A2)

Quellen/Literaturangaben:
  • --

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30100306

Siedlung Böhlen Süd, Block A2, Clara-Zetkin-Straße

Schlagwörter
Ort
Böhlen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung Böhlen Süd, Block A2, Clara-Zetkin-Straße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100306 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang