Kinderkrippe Böhlen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Böhlen (Sachsen)
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 12′ 13,23″ N: 12° 23′ 8,84″ O 51,20368°N: 12,38579°O
Koordinate UTM 33.317.379,65 m: 5.675.722,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.527.068,04 m: 5.674.373,63 m
  • Kinderkrippe, prägnanter zweigeschossiger Massivbau mit Mittelrisalit im Stil der »Nationalen Tradition«, Blick nach Südost

    Kinderkrippe, prägnanter zweigeschossiger Massivbau mit Mittelrisalit im Stil der »Nationalen Tradition«, Blick nach Südost

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kinderkrippe, prägnanter zweigeschossiger Massivbau mit Mittelrisalit im Stil der »Nationalen Tradition«, Eingangssituation

    Kinderkrippe, prägnanter zweigeschossiger Massivbau mit Mittelrisalit im Stil der »Nationalen Tradition«, Eingangssituation

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kinderkrippe, prägnanter zweigeschossiger Massivbau mit Mittelrisalit im Stil der »Nationalen Tradition«, Blick nach Nordost

    Kinderkrippe, prägnanter zweigeschossiger Massivbau mit Mittelrisalit im Stil der »Nationalen Tradition«, Blick nach Nordost

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die frühere Kinderkrippe am ehemaligen Schlosspark befindet sich an der südöstlichen Seite am Platz des Friedens unmittelbar neben der evangelischen Kirche Böhlen. Der prägnante zweigeschossige Massivbau mit Walmdach wurde 1954 im Auftrag des VEB Kombinat »Otto Grotewohl« Böhlen auf einer Grundfläche von 37 mal 10,5 Metern errichtet. Das Raumprogramm der von der Ingenieurtechnischen Zentralstelle des Werkes angefertigten Pläne zeigt auf zwei Etagen vier Gruppentrakte mit Arzt- und Schwesternzimmer sowie Nebenräumen, deren insgesamt 13 Gruppenräume für Säuglinge und Krabbelkinder innerhalb der Trakte zusammenschaltbar waren. Der verputzte Massivbau mit Klinkersockel wurde im Stil der »Nationalen Tradition« streng symmetrisch mit Mittelrisalit und 18 Fensterachsen auf der Platzseite sowie 22 Fensterachsen und breiter Gaube auf der Gartenseite errichtet. Besonders aufwendig gestaltet ist die eingefriedete Eingangsseite zum Platz mit gemauerten Sandsteinpfeilern, die links und rechts eingelegte Werksteinreliefs mit Knaben und Mädchen aufweisen. Der vierachsige Mittelrisalit nimmt im überdachten Erdgeschossbereich den Eingang sowie das Treppenhaus auf. Im Obergeschoss wird der Risalit mit vier hochformatigen Fensteröffnungen betont, die mit Werksteinleibungen, Konsolsteinen und Verdachung sowie Eisengitter einen französischen Balkon markieren. Das Dachgeschoss weist in diesem Bereich mit vier annähernd quadratischen Kreuzfenstern weitere Nutzräume auf. Das heute von der Stadtbibliothek Böhlen genutzte Gebäude ist von orts-, sozial und wirtschaftsgeschichtlicher Relevanz.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2024)

Datierung:
  • Erbauung 1953–1954 (Kinderkrippe)

Quellen/Literaturangaben:
  • Archiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B18219, Böhlen, Kinderkrippe, 1954

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Rat des Kreises Borna (Investträger), VEB Kombinat »Otto Grotewohl« Böhlen
  • Entwurf: VEB Kombinat »Otto Grotewohl« Böhlen, Ingenieurtechnische Zentralstelle

BKM-Nummer: 30100261

Kinderkrippe Böhlen

Schlagwörter
Ort
Böhlen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kinderkrippe Böhlen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100261 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang