Teilverlegung Bundesstraße 95

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Rötha
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 43,7″ N: 12° 27′ 6,13″ O 51,19547°N: 12,4517°O
Koordinate UTM 33.321.952,03 m: 5.674.649,05 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.531.680,49 m: 5.673.487,34 m
  • Fernverkehrsstraße B95, Blick nach Norden

    Fernverkehrsstraße B95, Blick nach Norden

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fernverkehrsstraße B95, Blick nach Süden

    Fernverkehrsstraße B95, Blick nach Süden

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die über Borna nach Leipzig führende Straßenverbindung durchquert Espenhain und teilt den Ort in den westlich gelegenen historischen Dorfkern und das frühere Vorwerk Aspe auf der Ostseite. 1934 erfolgte der Ausbau der heutigen Bundesstraße 95, die als Reichsstraße 95 von Leipzig über Chemnitz und die deutsch-tschechische Grenze bis nach Karlsbad und darüber hinaus führte. Durch den Ausbau des Tagebaus Espenhain mit dem Baufeld Ost wurde der Ort Magdeborn devastiert und die Straßenverbindung über Magdeborn-Probstheida nach Leipzig unterbrochen. Stattdessen kam es 1976 bis 1978 zu einer Verlegung der B95, die in Espenhain ab dem Vorwerk Aspe in einem etwa fünf Kilometer langem Straßenabschnitt nach Westen in Richtung Rötha neu angelegt wurde. Für den Bau der vierspurigen Fernverkehrsstraße wurden mehrere Gebäude in Espenhain abgerissen, die in 1950er Jahren angelegte Parkanlage des Kulturhauses Clara-Zetkin durchtrennt und in Folge dessen der dort aufgestellte Bärenbrunnen in die Gartensparte Wiesengrund transloziert.
Durch den Ausbau der Autobahn A72 in den letzten Jahren, die nun westlich von Espenhain verläuft, erfolgt ein Rückbau der Bundesstraße von vier auf zwei Spuren und eine partielle Streckenanpassung insbesondere im Ortskern von Espenhain.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Umbau 1976–1978 (Umverlegeung)

Quellen/Literaturangaben:
  • Sperling, Wolfgang: 700 Jahre Espenhain 1322-2022; Espenhain 2022, S. 320-322.
  • Lageplan_Espenhain_1972_Rückbau_F95_1-1.000_; 1972.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30100094

Teilverlegung Bundesstraße 95

Schlagwörter
Ort
Espenhain
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Teilverlegung Bundesstraße 95”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100094 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang