Kindergarten

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Rötha
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 23,58″ N: 12° 28′ 1,6″ O 51,18988°N: 12,46711°O
Koordinate UTM 33.323.006,97 m: 5.673.990,43 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.532.761,46 m: 5.672.872,31 m
  • Kindergarten in der Otto-Heinig-Straße, Blick nach Nordwest

    Kindergarten in der Otto-Heinig-Straße, Blick nach Nordwest

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nach Anfängen 1944 gab es seit 1949 in Espenhain einen ständigen Kindergarten, der zunächst in einer Holzbaracke untergebracht war. In Vorausschau einer Erhöhung der Förderkapazitäten des nahe gelegenen Tagebaus Espenhain wurde im südwestlichen Teil des Dorf Espenhain ab 1966 ein Wohngebiet mit 310 Wohneinheiten für die Angestellten des VEB Kombinats Espenhain entwickelt. Dazu zählte auch die Einrichtung einer Kombination mit Kindergarten und Kinderkrippe, die am südwestlichen Rand des Wohngebietes in der Otto-Heinig-Straße projektiert wurde. Stattdessen kam es zum Bau von zwei separaten Kindereinrichtungen: der Kinderkrippe am Wolfschlugener Weg 1 und des Kindergartens in der Otto-Heinig-Straße 37, der 1969 eingeweiht wurde.
Das Planungskollektiv VEB Leipzig Projekt folgte im Entwurf des Kindergartens mit 118 Plätzen dem Katalog der VEB Typenprojektierung bei der Deutschen Bauakademie für Kinderkrippen und Kindergärten und verwendete für den zweigeschossigen Komplex Module der Typenserie 66. Der Typenbau steht abgerückt von der Straße, wobei der zweigeschossige Trakt mit den fünf Gruppenräumen nach Süden orientiert und orthogonal dazu, aber asymmetrisch auf der Nordseite ein eingeschossiger Wirtschaftstrakt angeordnet ist. Die Erschließung erfolgt straßenseitig über einen an den Versorgungstrakt angeschlossenen verglasten Verbinder. Die Gestaltung der Fassaden ist auf die Vorgaben der Streifen- bzw. Plattenbauweise abgestimmt und weist sowohl für den Gruppen- als auch für den Versorgungstrakt eine gleichermaßen großzügige Befensterung mit einem regelmäßigen Rhythmus von Fenstern ursprünglich mit Unterlicht zwischen dem Schottenraster auf, der durch Fenstertüren auf der Südfassade im Erdgeschoss etwas aufgelockert wird.
Die Kita führt heute den Namen »Kinderhaus Groß und Klein« und wurde in den letzten Jahren energetisch saniert. Bei der Erneuerung der Fenster wurde auf eine Unterteilung verzichtet und durch das Wärmedämmverbundsystem ist die ursprüngliche elementierte Gliederung der Fassaden überdeckt worden.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1966–1969 (Kindergarten)

Quellen/Literaturangaben:
  • Röhser, Reinhard/Franke, Karin: Der Tagebau Espenhain 1937-1994; Leipzig 1994, S. 28.
  • Sperling, Wolfgang: 700 Jahre Espenhain 1322-2022; Espenhain 2022, S. 47ff., S. 274-288.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B20544_Espenhain_Kindergarten.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Entwurf: VEB Leipzig Projekt

BKM-Nummer: 30100082

Kindergarten

Schlagwörter
Ort
Espenhain
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kindergarten”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100082 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang