Das Planungskollektiv VEB Leipzig Projekt folgte im Entwurf des Kindergartens mit 118 Plätzen dem Katalog der VEB Typenprojektierung bei der Deutschen Bauakademie für Kinderkrippen und Kindergärten und verwendete für den zweigeschossigen Komplex Module der Typenserie 66. Der Typenbau steht abgerückt von der Straße, wobei der zweigeschossige Trakt mit den fünf Gruppenräumen nach Süden orientiert und orthogonal dazu, aber asymmetrisch auf der Nordseite ein eingeschossiger Wirtschaftstrakt angeordnet ist. Die Erschließung erfolgt straßenseitig über einen an den Versorgungstrakt angeschlossenen verglasten Verbinder. Die Gestaltung der Fassaden ist auf die Vorgaben der Streifen- bzw. Plattenbauweise abgestimmt und weist sowohl für den Gruppen- als auch für den Versorgungstrakt eine gleichermaßen großzügige Befensterung mit einem regelmäßigen Rhythmus von Fenstern ursprünglich mit Unterlicht zwischen dem Schottenraster auf, der durch Fenstertüren auf der Südfassade im Erdgeschoss etwas aufgelockert wird.
Die Kita führt heute den Namen »Kinderhaus Groß und Klein« und wurde in den letzten Jahren energetisch saniert. Bei der Erneuerung der Fenster wurde auf eine Unterteilung verzichtet und durch das Wärmedämmverbundsystem ist die ursprüngliche elementierte Gliederung der Fassaden überdeckt worden.
(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1966–1969 (Kindergarten)
Quellen/Literaturangaben:
- Röhser, Reinhard/Franke, Karin: Der Tagebau Espenhain 1937-1994; Leipzig 1994, S. 28.
- Sperling, Wolfgang: 700 Jahre Espenhain 1322-2022; Espenhain 2022, S. 47ff., S. 274-288.
- Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B20544_Espenhain_Kindergarten.
Bauherr / Auftraggeber:
- Entwurf: VEB Leipzig Projekt
BKM-Nummer: 30100082