Bärenbrunnen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Rötha
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 46,23″ N: 12° 27′ 59,81″ O 51,19618°N: 12,46661°O
Koordinate UTM 33.322.996,30 m: 5.674.691,10 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.532.722,20 m: 5.673.571,98 m
  • Bärenbrunnen in Gartensparte Am Wiesengrund, Blick nach Nordwest

    Bärenbrunnen in Gartensparte Am Wiesengrund, Blick nach Nordwest

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der sogenannte Bärenbrunnen ist Teil einer öffentlich zugänglichen Parkanlage mit Vogelvoliere und Schachspielfeld in der 1946 in einer ehemaligen Tongrube entstandenen Kleingartensparte Wiesengrund. Die Brunnenanlage besteht aus einem achteckigen Brunnenbecken und einer aus Werkbeton gefertigten Figurengruppe aus zwei Bären, die zu einer auf einer Säule sitzenden Bärin mit sitzendem Kind emporschauen. Der Bärenbrunnen entstammt ursprünglich vermutlich aus einem Villenpark um Großdeuben (Landhaus des Leipziger Kammgarnspinnereibesitzers Georg Stöhr), der durch den Tagebau Zwenkau in den frühen 1950er Jahren devastiert wurde. Durch die 1976 bis 1978 in Folge des Tagebaus Espenhain notwendige Verlegung der Fernverkehrsstraße 95 in Richtung Rötha kam es zu einer Verkleinerung der Parkanlage des heute nicht mehr vorhandenen Kulturhauses »Clara Zetkin« und einer erneuten Translozierung des Brunnens an den heutigen Standort in die Kleingartensparte Wiesengrund. Dabei wurde der Bärenbrunnen in die Neugestaltung der Gartenanlage zum Naherholungsgebiet integriert, die durch die Neuverlegung von Abwasserleitungen des Werkes Espenhain durch die Kleingärten notwendig geworden war.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1900 (Brunnenplastik)

Quellen/Literaturangaben:
  • Sperling, Wolfgang: 700 Jahre Espenhain 1322-2022; Espenhain 2022, S. 47ff., S. 246-2248.
  • Nabert, Thomas/Pro Leipzig e.V (Hgg.): Im Pleiße- und Göselland: zwischen Markkleeberg, Rötha und Kitzscher; Leipzig 1999, S. 201.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B20550_Espenhain_Mehrzweckhaus.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Stöhr, Georg

BKM-Nummer: 30100079

Bärenbrunnen

Schlagwörter
Ort
Espenhain
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bärenbrunnen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100079 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang