Parkanlage Kulturhaus »Clara Zetkin« (ehem.)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Rötha
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 37,35″ N: 12° 27′ 44,25″ O 51,19371°N: 12,46229°O
Koordinate UTM 33.322.684,82 m: 5.674.427,33 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.532.421,73 m: 5.673.295,71 m
  • Parkanlage am Kulturhaus, Zufahrt von Südwesten

    Parkanlage am Kulturhaus, Zufahrt von Südwesten

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das ursprünglich zwischen der Hainer Straße und der Fernverkehrsstraße von Borna nach Leipzig gelegene Kulturhaus der Werktätigen des Braunkohlenkombinats Espenhain entstand 1949 bis 1952 nach Entwürfen von Fritz Gerhardt, Heinz Hemm und C. Müller. Das Gebäude war mit seinem Eingang an der Südseite von einer mit Granitkleinpflaster gestalteten breiten Zuwegung erschlossen und verfügte nach Osten über eine großzügige Parkanlage mit Strauch- und Baumbewuchs sowie einer zentralen Brunnenanlage mit seitlich angeordneten Sitzbänken. Der sogenannte Bärenbrunnen bestand aus einem achteckigen Brunnenbecken und einer aus Werkbeton gefertigten Figurengruppe aus zwei Bären, die zu einer auf einer Säule sitzenden Bärin mit sitzendem Kind emporschauen. Der Bärenbrunnen entstammt vermutlich aus einem Villenpark um Großdeuben, der durch den Tagebau in den frühen 1950er Jahren devastiert wurde. Durch die 1976 bis 1978 in Folge des Tagebaus Espenhain notwendige Verlegung der Fernverkehrsstraße 95 in Richtung Rötha kam es zu einer Verkleinerung der Parkanlage und einer erneuten Translozierung des Brunnens in die Kleingartensparte Wiesengrund.
Das Kulturhaus wurde am 15. November 1995 Opfer eines Brandes, die baulichen Reste 1997 beseitigt. Erhalten geblieben sind die gepflasterte Zuwegung und Reste der Vegetation der Parkanlage, die sich heute zum Teil zwischen der Bundesstraße B95 und deren früheren Verlauf (heute Leipziger Straße) befinden.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1949–1952 (Kulturhaus)

Quellen/Literaturangaben:
  • Sperling, Wolfgang: 700 Jahre Espenhain 1322-2022; Espenhain 2022.
  • Betriebschronik VEB Kombinat Espenhain. Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität in den Jahren 1946-1953; Espenhain 1953, S. 80-82.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Braunkohlenkombinat Espenhain

BKM-Nummer: 30100078

Parkanlage Kulturhaus »Clara Zetkin« (ehem.)

Schlagwörter
Ort
Espenhain
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Parkanlage Kulturhaus »Clara Zetkin« (ehem.)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100078 (Abgerufen: 16. Mai 2025)
Seitenanfang