2 Wohnblöcke im Schlosspark

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Kitzscher
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 10,65″ N: 12° 31′ 55,01″ O 51,16963°N: 12,53195°O
Koordinate UTM 33.327.461,38 m: 5.671.583,81 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.537.310,53 m: 5.670.649,36 m
  • Wohnblock ("Intelligenz-Wohnhaus") im Schlosspark Thierbach, Blick von Südost

    Wohnblock ("Intelligenz-Wohnhaus") im Schlosspark Thierbach, Blick von Südost

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnblock ("Intelligenz-Wohnhaus") im Schlosspark Thierbach, Blick von Südwest

    Wohnblock ("Intelligenz-Wohnhaus") im Schlosspark Thierbach, Blick von Südwest

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die beiden dreigeschossigen Wohnblöcke unterschiedlicher Länge mit Walmdach stehen ohne unmittelbaren städtebaulichen Bezug zum ehemaligen Schloss Thierbach südlich und nördlich davon in dessen Park. Sie wurden im Zusammenhang mit dem Ausbau des Werkes Espenhain 1952 bis 1955 im Auftrag der Staatlichen Aktiengesellschaft für Brennstoffindustrie »Brikett« Kombinat Espenhain errichtet. Sie waren Teil einer umfangreicheren Planung mit weiteren Wohnbauten für die Werksangehörigen und einer Kinderkrippe auf dem Gelände des ehemaligen Rittergutes, die jedoch nur teilweise (Kinderkrippe) ausgeführt wurden. Der südlich gelegene Wohnblock, bestehend aus einem langgezogenen Gebäuderiegel zweier Mehrfamilienwohnhäuser mit insgesamt 18 Wohneinheiten, steht in Nord-Südausrichtung am südlichen Eingang des Ortes und bildet mit seinem für den dörflichen Kontext fremden städtischen Maßstab eine Landmarke an der Straße von Kitzscher nach Espenhain. Dem Mehrfamilienwohnhaus liegt ein Typenentwurf eines Dreispänners mit einer 3-Raumwohnung mit 60 qm, einer 2-Raumwohnung mit 50 qm und einer 1-Raumwohnung mit 38 qm Wohnfläche zugrunde. Der nördlich gelegene Wohnblock besteht nur aus einem Mehrfamilienwohnhaus mit neun Wohneinheiten (»Intelligenz-Wohnhaus«). Charakteristisch für die schlichte Gestaltung der Putzbauten sind eine symmetrische Fassadengliederung mit hochrechteckigen zweigeteilten bzw. querformatigen dreigeteilten Fenstern mit liegender Sprosse, schmalen Putzfaschen, flächenbündigem Sockel, abgetrepptem Dachgesims und profilierter Türleibung aus Hartbrandziegeln. Als einziges Ornament sind Schlegel und Eisen über dem Eingang bzw. auf der Südseite zwischen den Fensterachsen vier und fünf bzw. acht und neun angebracht.
Seit 1999 stehen der nördliche und seit 1997 der südliche Wohnblock leer und verfallen.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1953–1955 (Wohnblock)

Quellen/Literaturangaben:
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B6190, Thierbach.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B6186, Thierbach.
  • Kitzscher: 750 Jahre Kitzscher: 1251 - 2001 / [Hrsg.: Stadtverwaltung Kitzscher]; Altenburg 2001, S. 122.
  • Nabert, Thomas/Pro Leipzig e.V (Hgg.): Im Pleiße- und Göselland: zwischen Markkleeberg, Rötha und Kitzscher; Leipzig 1999, S. 169-178.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Staatliche Aktiengesellschaft für Brennstoffindustrie »Brikett« Kombinat Espenhain
  • Entwurf:

BKM-Nummer: 30100050

2 Wohnblöcke im Schlosspark

Schlagwörter
Ort
Thierbach
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„2 Wohnblöcke im Schlosspark”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100050 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang