Der Schaufelradbagger 291 mit einer Tagesleistung von 240.000 t/cbm wurde im Tagebau Hambach als vierter Bagger dieser Leistungsklasse im Frühjahr 1983 in Betrieb genommen. Er wurde an die neu errichtete 14,4 km lange, zur Innenkippe des Tagebaus Fortuna-Garsdorf führende Abraumbandanlage angeschlossen und arbeitete mit dem dortigen Absetzer 755 zusammen.
Baubeschreibung:
Der Schaufelradbagger 291 ist im Tagebau Hambach in der Abraumgewinnung im Einsatz und fördert hier heute auf der 2. Sohle überwiegend Mischboden 2. Nach dem Vorbild und als Nachbau des Schaufelradbaggers 288 ist auch Bagger 291 mit feststehendem Gegengewichts- und beweglichem Schaufelradausleger konstruiert und mit teleskopartig ausfahrbarer Verbindungsbandbrücke sowie Bandbeladewagen ausgestattet.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: Frühjahr 1983
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Vierter Schaufelradbagger für den Tagebau Hambach; in: Revier und Werk Juni (1983), Heft 179, S. 34
- Rheinische Braunkohlenwerke AG: 240 000er Bagger mit beeindruckender Förderleistung; in: Braunkohle 35 (1983), Heft 1/2, S. 28
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Hambach für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2024, (PDF-Datei). Köln 2020
- Henning, Dieter: Erste Betriebserfahrungen beim Aufschluss des Tagebaus Hambach. Braunkohle 33 (1981), Heft 7, S. 208-219
- Martin Krug / Stefan Witt: Planung und Bau des Bandsammelpunktes im Tagebau Hambach in 1983 mit den Ausbaustufen bis zum Jahre 2000. In: Braunkohle 35 (1983), Heft 12, S. 368–382
- Jürgen Friebe: Schaufelradbagger 293. Die weitere Entwicklung der Schaufelradbaggertechnik im rheinischen Braunkohlenrevier. In: Braunkohle. Surface Mining 48 (1996), S. 15–22
- Schlockermann, Erich: Die Tagebautechnik der 70er Jahre mit Geräten bis 250.000 fcbm Tagesleistung. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 25 (1975), Heft 1/2 S. 4–8
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20103005