Kohlekonditionierungsanlage, Tagebau Garzweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Jüchen
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 04′ 0,43″ N: 6° 31′ 31,89″ O 51,06679°N: 6,52553°O
Koordinate UTM 32.326.627,81 m: 5.660.164,93 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.536.881,19 m: 5.659.207,91 m
  • Tagebau Garzweiler: Kohlekonditionierungsanlage, Aufgabevorrichtung auf die Bandanlage Richtung Verschiebekopf, Ansicht von Südosten; Foto: 26.06.2023

    Tagebau Garzweiler: Kohlekonditionierungsanlage, Aufgabevorrichtung auf die Bandanlage Richtung Verschiebekopf, Ansicht von Südosten; Foto: 26.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Garzweiler: Haldenschwenkband in der Kohlekonditionierungsanlage, Ansicht von Südosten; Foto: 03.11.2022

    Tagebau Garzweiler: Haldenschwenkband in der Kohlekonditionierungsanlage, Ansicht von Südosten; Foto: 03.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Garzweiler: Kohlekonditionierungsanlage, Aufgabevorrichtung auf die Bandanlage Richtung Verschiebekopf, Ansicht von Osten; Foto: 26.06.2023

    Tagebau Garzweiler: Kohlekonditionierungsanlage, Aufgabevorrichtung auf die Bandanlage Richtung Verschiebekopf, Ansicht von Osten; Foto: 26.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Garzweiler: Haldenschwenkband in der Kohlekonditionierungsanlage, Ansicht von Südwesten; Foto: 26.06.2023

    Tagebau Garzweiler: Haldenschwenkband in der Kohlekonditionierungsanlage, Ansicht von Südwesten; Foto: 26.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Der Einsatz der mobilen Besandungsanlage zur Kohlekonditionierng im Tagebau Garzweiler wurde im Oktober 2013 zugelassen und der Betrieb der Anlage im Oktober 2014 aufgenommen.

Baubeschreibung:
Die Kohlekonditionierungsanlage dient dazu, für die Verbrennung in den Kraftwerkskesseln qualitätsmäßig unzureichende Kohlen (überwiegend solche mit zu niedrigen Aschegehalten) durch Zugabe von Zusatzmaterialien entsprechend zu konditionieren. In der Anlage werden die Zusatzmaterialien (vorwiegend Sand aus der Kieswäsche Garzweiler, der über eine gesonderte Bandanlage zugeführt wird) mittels eines Haldenschwenkbandes aufgeschüttet, von Radladern aufgenommen und mittels einer Aufgabevorrichtung einer gesonderten Bandanlage aufgegeben, über die die Materialien dem Kohleförderstrom in geeigneter Dosierung vor der Einbringung in die beiden Vorratsgräben des Kohlebunkers zugeführt werden. Die Kohlekonditionierungsanlage liegt unmittelbar westlich des Bandsammelpunktes Kohlebunker West.

Datierung:
  • Baubeginn: 10.2013
  • Inbetriebnahme: 10.2014
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20102028

Kohlekonditionierungsanlage, Tagebau Garzweiler

Schlagwörter
Ort
Grevenbroich
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kohlekonditionierungsanlage, Tagebau Garzweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20102028 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang