Auf der Topographia Ducatus Montani aus dem 18. Jahrhundert sind zwei Höfe in Arnsberg verzeichnet. Laut Preußischer Neuaufnahme von 1895 ist Arnsberg ein kleiner Weiler, gelegen in einer Talmulde, umgeben von Ackerflächen, Grünland und Wald.
Heute ist Arnsberg ein Weiler, nachgewiesen als Standort vor 1900, mit sanierter Altbausubstanz, zum Teil in Fachwerk, neuen Anbauten und renovierter Scheune in überlieferter Struktur und Gartenland innerhalb eines breiten Grünlandstreifens entlang einer historischen Waldgrenze.
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2008)
Literatur
Ploennies, Erich Philipp (1988)
Topographia Ducatus Montani (1715). In: Bergische Forschungen Band XX (hrsg. und bearb. von Burkhard Dietz), Neustadt/Aisch.
51° 06′ 2,65″ N, 7° 19′ 54,47″ O / 51.10074°, 7.3318°
Koordinate UTM
32U 383200.04 5662350.59
Koordinate Gauss/Krüger
2593327.98 5663697.48
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.