Vermutlich befand sich an diesem Standort Anfang des 19. Jahrhunderts die Tuchfabrik D.W. Paffrath & Söhne, die erstmals 1817 in einem Adressenverzeichnis als Tuchfabrik aufgeführt wird. In alten Akten wird jedoch für die Zeit um 1800 ein Dietrich Wilhelm Paffrath aufgeführt, der im Tuchgewerbe tätig ist und eine Tuchmanufaktur besitzt. 1897 gründete Hermann Rafflenbeul hier ein Preß- und Stanz- sowie Kaltwalzwerk.
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2008)
Literatur
Schaffus, Ingo (1985)
Als die Hämmer verstummten. Der Strukturwandel in der Hückeswagener Industrie im 19. Jahrhundert. In: Heimatjahrbuch für den Oberbergischen Kreis, o. O.
51° 09′ 23,56″ N, 7° 20′ 24,66″ O / 51.15654°, 7.34018°
Koordinate UTM
32U 383927.04 5668543
Koordinate Gauss/Krüger
2593802.1 5669916.47
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.