Nordhellerhammer

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie
Gemeinde(n): Marienheide
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 03′ 1,22″ N: 7° 29′ 34,95″ O 51,05034°N: 7,49304°O
Koordinate UTM 32.394.374,30 m: 5.656.503,05 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.604.735,32 m: 5.658.308,03 m
  • Untergraben des Nordhellerhammers (2013)

    Untergraben des Nordhellerhammers (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schmitz, Nicole, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Schmitz, Nicole
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliger Stauteich des Nordhellerhammers (2013)

    Ehemaliger Stauteich des Nordhellerhammers (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schmitz, Nicole, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Schmitz, Nicole
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Überlaufgraben des Nordhellerhammers (2013)

    Überlaufgraben des Nordhellerhammers (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schmitz, Nicole, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Schmitz, Nicole
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bereich, an dem der Obergraben des Nordhellerhammers von der Leppe abgzweigt (2013)

    Bereich, an dem der Obergraben des Nordhellerhammers von der Leppe abgzweigt (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schmitz, Nicole, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Schmitz, Nicole
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Mühlenanlage ist bereits auf der „Forst Carte des Gimborner Reviers“, gemessen und gezeichnet 1802/1803 von J. F. C. Rummel verzeichnet. Auf der Bürgermeistereikarte von 1832 ist für den Standort Nordhellerhammer ein Einzelgebäude eingetragen, welches an einem langgestreckten Mühlteich liegt. Der Abriss des Gebäudes erfolgte laut Topographischer Karten zwischen 1979 und 1984.

Zum Nordhellerhammer gehörte ein kurzer Obergraben, der das Wasser der Leppe in den Stauteich des Hammers leitete. Obergraben, Wehr (laut DGK 5) und der langgezogene Stauteich sind noch vorhanden und verlaufen parallel zum Waldweg. Im Gegensatz zum Untergraben, der ebenfalls noch existiert, sind sie jedoch nicht mehr wasserführend. Der Verlauf des Überlaufgrabens (laut Bürgermeistereikarte) in nördliche Richtung wird im Gelände durch eine Reihe Weichgehölze sichtbar.

(LVR-Fachbereich Umwelt, 2013; LVR-Amt für Bodendenkmalpflege, 2014)

Literatur

Nehls, Alfred (1996)
Als in den Tälern die Hämmer dröhnten. Die Geschichte der Eisenindustrie im Oberbergischen Kreis. S. 457, Wiehl.

Nordhellerhammer

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1832

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Nordhellerhammer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-NF-20080710-0057 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang