Von der Kotthauser Höhe ist in der regionalgeschichtlichen Literatur keine Ersterwähnung bekannt. Laut Bürgermeistereikarte von 1832 handelte es sich um einen Einzelhof oder ein Einzelgebäude an der Gemeindegrenze zu Gummersbach. Der Gebäudestandort befand sich am Kreuzungspunkt wichtiger Verkehrsverbindungen: südlich verlief die Trasse der Chaussée Hückeswagen-Gummersbach, von der bei Kotthauser Höhe die Verbindungsstraße über Kotthausen und Himmerkusen sowie nach Niederwette mit der Leppestraße abzweigte. Bei der Verbindung über Kotthausen-Niederwette handelt es sich vermutlich um die im Sommer genutzte Trasse der Alten Bergischen Eisenstraße.
Laut Literatur befand sich in Kotthauserhöhe ehemals ein Ausspann für Pferdefuhrwerke sowie eine Gaststätte kurz vor dem Anstieg nach Kotthausen (Ausspann Merten). Das Gebäude der Gaststätte Franke brannte im Jahr 1920 ab und wurde als Werkstatt mit Tankstelle wieder aufgebaut. Ab den 1930er Jahren wurde der Bereich zwischen Kotthauser Höhe und Kotthausen baulich stark verdichtet; die Tankstelle erscheint erstmals auf dem Topographischen Kartenblatt von 1962.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.