Die Ersterwähnung erfolgte 1542 als „HoltWypper“ bzw. „HoltWipp“. In der Bürgermeistereikarte von 1832 war Holzwipper als ein kleiner Weiler dargestellt, der sich vom Tal der Wipper den Hang hinaufzog. An Holzwipper führte die alte Verkehrsverbindung von Müllenbach nach Kierspe vorbei.
Südlich des historischen Ortskerns zweigten im Wippertal von dieser Straße die Verkehrszüge in das östliche und westliche Gemeindegebiet ab. Holzwipper war umgeben von Acker- und Grünland. Im nördlichen und südlichen Teil der Ortslage standen zwei Obstwiesen. Der historische Kern des 19. Jahrhunderts wurde baulich in südlicher Richtung erweitert. Es überwiegen heute Neubauten seit den 1970er Jahren mit wenig erhaltener Altbausubstanz.
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2009)
Literatur
Pampus, Klaus / Oberbergische Abteilung 1924 e.V. des Bergischen Geschichtsvereins (Hrsg.) (1998)
Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte. (Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Sonderband.) Gummersbach.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.