Möglicherweise bezieht sich die Erstnennung von 1474 als „op den Hagen“ auf den Berghof. 1832 lag dieser Einzelhof oder Doppelhof in Hanglage an der Grenze zur Bürgermeisterei Gummersbach und war umgeben von Acker- und Grünland.
Heute ist Berghof ein Weiler mit verstreut liegenden Wohngebäuden, Hausgärten mit Hecken und Baumgruppen. Innerhalb der historischen Struktur, die als Geometrie aus der Bürgermeistereikarte von 1832 entnommen worden ist, stehen auch heute Wohngebäude sowie eine Lindengruppe als Hofbäume, von denen eine Linde unter Naturschutz steht.
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2014)
Literatur
Pampus, Klaus / Oberbergische Abteilung 1924 e.V. des Bergischen Geschichtsvereins (Hrsg.) (1998)
Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte. (Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Sonderband.) Gummersbach.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.