Weiler Wilbringhausen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Marienheide
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 05′ 55,84″ N: 7° 35′ 7,82″ O 51,09884°N: 7,58551°O
Koordinate UTM 32.400.958,70 m: 5.661.768,27 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.400.993,64 m: 5.663.592,86 m
  • Blick auf Wilbringhausen (2009)

    Blick auf Wilbringhausen (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Kleefeld, Klaus-Dieter, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Kleefeld, Klaus-Dieter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Bausubstanz und Neubauten in Wilbringhausen (2009)

    Historische Bausubstanz und Neubauten in Wilbringhausen (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Kleefeld, Klaus-Dieter, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Kleefeld, Klaus-Dieter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Obstbäume in Wilbringhausen (2009)

    Obstbäume in Wilbringhausen (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Kleefeld, Klaus-Dieter, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Kleefeld, Klaus-Dieter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ersterwähnung 1281/1313 als „Wilverinchusen“. Die Siedlungsnamenforschung deutet jedoch die Ortsnamen mit der Endung auf „-inghausen“ als Ursprungshöfe des 6. und 7. Jahrhunderts, die während der ersten Besiedlungswelle der Sachsen entstanden sein sollen.

1832 war Wibringhausen ein Doppelhof oder kleiner Weiler an der alten Wegeverbindung von Müllenbach nach Kierspe, direkt gelegen an der Gemeindegrenze zu Kierspe. Im Ort befanden sich Obstwiesen, das historische Gartenland lag auf der anderen Straßenseite südöstlich der Ortschaft. Wilbringhausen war umgeben von Acker- und Grünland.

Heute besteht Wilbringhausen aus einem historischen Ortskern des 19. Jahrhunderts mit Erweiterungen in nördlicher Richtung. Es überwiegt Bebauung der 1920er bis 1930er Jahre mit kleinen Fenstern und verputzten Fassaden. Fachwerk ist von außen nicht erkennbar. Die landwirtschaftlichen Betriebe werden noch genutzt. Der Ort liegt inmitten von ausgedehnten Grünlandflächen. Auffällig sind einzelne ältere Hofanlagen mit Scheune und Hausgarten, die neben modernen Bauten seit den 1980er Jahren stehen.

(LVR-Fachbereich Umwelt, 2008)

Internet
oberwipper.de (abgerufen am 11.12.2008)

Literatur

Pampus, Klaus / Oberbergische Abteilung 1924 e.V. des Bergischen Geschichtsvereins (Hrsg.) (1998)
Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte. (Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Sonderband.) Gummersbach.

Weiler Wilbringhausen

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1281 bis 1313

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Weiler Wilbringhausen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-NF-20080625-0018 (Abgerufen: 3. Oktober 2024)
Seitenanfang