Die Färberei und Streichgarnfabrik v. F. Bockhacker befand sich am Mühlenweg, nahe der Wupperbrücke, vermutlich an dem kartierten Standort. Das Grundstück erwarb Friedrich Bockhacker im Jahr 1823 und ließ eine Schönfärberei errichten, die 1833 erwähnt wird. Zudem beabsichtigte der Spinnereibesitzer im Jahr 1861 auf diesem Grundstück ebenfalls eine Eisengießerei zu errichten. Ab 1872 führte Friedrich Bockhacker junior die Spinnerei und Färberei am Kieköm nach dem Tod seines Vaters weiter. Fünf Jahre später brannten die Gebäude jedoch ab. Zwischen 1877 und 1885 wurden die brandgeschädigten Gebäude durch die Tuchfabrik Carl Bockhackers Nachfolger, die an der Dörpmühle produzierten, genutzt. Auch die Firmen Wiehager & Co. sowie Friedrich Müller Söhne waren ab 1885 zeitweise in den Gebäuden etabliert. Die Geometrie markiert den Standort dieses historischen Geometriekomplexes.
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2008)
Literatur
Paffrath, Arno (1984)
Die Mühlen- und Fabrikanlagen im Raume Hückeswagen. In: Jahr, Lutz / Stadt Hückeswagen (Hrsg.): 900 Jahre Hückeswagen, S. 131-199. S. 146, Hückeswagen.
51° 09′ 15,2″ N, 7° 20′ 25,39″ O / 51.15422°, 7.34039°
Koordinate UTM
32U 383935.48 5668284.54
Koordinate Gauss/Krüger
2593821.08 5669658.48
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.