Ahlhausen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Wipperfürth
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 10′ 48,33″ N: 7° 24′ 26,67″ O 51,18009°N: 7,40741°O
Koordinate UTM 32.388.684,76 m: 5.671.057,49 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.598.454,93 m: 5.672.623,87 m
  • Landwirtschaftsbetrieb und Hofbaum in Ahlhausen (2008)

    Landwirtschaftsbetrieb und Hofbaum in Ahlhausen (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Lange, Beate, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Lange, Beate
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Gebäudesubstanz in Ahlhausen (2008)

    Historische Gebäudesubstanz in Ahlhausen (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Lange, Beate, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Lange, Beate
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnhaus des landwirtschaftlichen Hofes mit Hofbaum in Ahlhausen (2008)

    Wohnhaus des landwirtschaftlichen Hofes mit Hofbaum in Ahlhausen (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Lange, Beate, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Lange, Beate
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Standort des ehemaligen Teiches von Ahlhausen (2008)

    Standort des ehemaligen Teiches von Ahlhausen (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Lange, Beate, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Lange, Beate
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Ersterwähnung datiert auf 1548 als „Alhusen“. Auf der Topographia Ducatus Montani aus dem Jahre 1715 ist die Siedlung „Ohlhusen“ als Einzelhof, auf der Bürgermeistereikarte vermutlich als Doppelhof verzeichnet. Das zugehörige Gartenland befand sich im Nordosten, ein Teich lag im Osten des Ortes.

Heute ist Ahlhausen eine kleine Doppelsiedlung in Hanglage. Ein landwirtschaftlicher Hof wird noch betrieben. An dessen Wohnhaus (Nr. 1) schließen sich entsprechend moderne und großräumige Wirtschaftsbauten an. Vor dem Gebäude steht eine Kastanie. Auf diesem Areal sowie etwas weiter südlich lag der historische Kern von 1832, entsprechend der Geometrie in der Karte. Bereits im 19. Jahrhundert dehnte sich die Bebauung nach Norden in den Bereich von Haus Nr. 2 aus.

Das genaue Alter der heutigen Bausubstanz ist von außen nicht datierbar. Im Bereich von Nr. 1 ist ein alter Keller zu erwarten. Der historische Teich ist laut Karte nur noch als vernässte Stelle erhalten, die sich jedoch durch den Baumbestand landschaftlich gut abzeichnet.

(LVR-Fachbereich Umwelt, 2008)

Literatur

Pampus, Klaus / Oberbergische Abteilung 1924 e.V. des Bergischen Geschichtsvereins (Hrsg.) (1998)
Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte. (Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Sonderband.) Gummersbach.
Ploennies, Erich Philipp / Burkhard Dietz (Hrsg.) (1988)
Topographia Ducatus Montani (1715). In: Bergische Forschungen, Band XX, Neustadt/Aisch.

Ahlhausen

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1548

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ahlhausen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-NF-20080514-0037 (Abgerufen: 18. April 2024)
Seitenanfang