Das Wegekreuz an der Dorfstraße / Ecke Felderweg ist aus Sandstein gefertigt und besteht aus einem Kruzifix mit Korpus und INRI-Schild, einem Mittelteil mit Muschelnische und einem Relief des hl. Franz Xaver mit der Überschrift S: XAVERIVS. Der Sockel ist dreigeteilt und trägt die Inschriften 1779 / IMA AUGUSTI.„ und “AD HONOREM JESU / CHRISTI PATIENTIS PRESENS / STATIO ERIGEBATUR AB HU / IATE PASTORE PETRO ANTO / NIO SCHÜRHOLZ (Zur Ehre Jesu Christi, des Leidenden, wurde das hier zu sehende Wegekreuz von dem in diesem Jahr amtierenden Pastor Peter Anton Schürholz errichtet) (Rieger et al. 2009: 203).
Das denkmalgeschützte Wegekreuz (Denkmalliste der Gemeinde Wipperfürth, laufende Nr. 135; LVR-ADR, ObjNr. 12418) ist beidseitigt von einer Hecke begleitet und steht vor einem Solitärbaum.
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2014)
Literatur
Rieger, Klaus / Kausemann, Resi / Pelka, Siegfried / Heimat- und Geschichtsverein Wipperfürth e.V. (Hrsg.) (2009)
Kostbarkeiten am Wegesrand. Flurkreuze in Wipperfürth und seinen Kirchdörfern. 203, Wipperfürth.
51° 05′ 30,47″ N, 7° 19′ 36,44″ O / 51.0918°, 7.32679°
Koordinate UTM
32U 382826.83 5661364.65
Koordinate Gauss/Krüger
2592995.14 5662696.81
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.