Das Wegekreuz aus Sandstein (Steinmetz: E. Eschweiler in Köln) steht an der Straße zwischen Herzhof und Münte. Es besteht aus einem Kruzifix mit Korpus, einer leeren, vergitterten Dreipassnische und einem Sockel, der folgende Inschrift trägt:
Errichtet von den Eheleuten Johann Börsch, Gertrudis Thaler und Gertrudis Hilger 1864.
Das denkmalgeschützte Münter Kreuz (Denkmalliste der Gemeinde Wipperfürth, laufende Nr. 39; LVR-ADR, ObjNr. 12117) ist seit 1668 jeden 3. Samstag nach dem Herz-Jesu-Fest im Juni das Ziel einer Flurprozession (Rieger et al. 2009: 43).
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2014)
Literatur
Rieger, Klaus / Kausemann, Resi / Pelka, Siegfried / Heimat- und Geschichtsverein Wipperfürth e.V. (Hrsg.) (2009)
Kostbarkeiten am Wegesrand. Flurkreuze in Wipperfürth und seinen Kirchdörfern. 43, Wipperfürth.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.