Nordöstlich von Heid befindet sich an der Straße nach Hof ein Wegekreuz begleitet von einem Baum. Das Alter des Wegekreuzes datiert ins Jahr 1810. Das von dem Steinhauser B. Bremer zu Lindlar aus Sandstein gefertigte Kreuz besteht aus einem Kruzifix mit den Wundmalen Christi, einem Mittelteil mit Muschelnische und dem Relief des hl. Klemens unter der Überschrift „S:CLEMENS“ sowie einem Sockel mit der Inschrift „IOHANNES HOLLER / VND MARIA ANNA KIR / CHS E HABEN DIESES / KREVTZ AVFRICHTEN / LASSEV ZV EREN DER 5 / WVNDEN IESV / H: P(?): 5I : 1810“ (Rieger et al. 2009: 186). Wegekreuz und Baum repräsentieren als charakteristisches Ensemble die Religiösität der Bewohnerinnen und Bewohner dieses Raumes. Das Wegekreuz zwischen Heid und Hof ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Gemeinde Wipperfürth, laufende Nr. 38).
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2007)
Literatur
Rieger, Klaus / Kausemann, Resi / Pelka, Siegfried / Heimat- und Geschichtsverein Wipperfürth e.V. (Hrsg.) (2009)
Kostbarkeiten am Wegesrand. Flurkreuze in Wipperfürth und seinen Kirchdörfern. 186, Wipperfürth.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.