Die beiden ehemaligen Freiheiten mit ihren historischen Kirchen und Resten vorindustrieller Bebauung, dazu Schloss Bodelschwingh und Park mit ehemals abhängiger Bebauung wie den Häusern des Schlossvogts und des Schlossboten sowie Kotten veranschaulichen exemplarisch die Überformung durch die Betriebe der Tiefbauzechen und Folgebebauung.
Konstituierende Merkmale aus dem Bestand an Baudenkmälern: Ortskerne Bodelschwingh und Freiheit Mengede mit Kirchen, Schloss und Park Bodelschwingh und ehemals abhängigen Gebäuden; Zeche Westhausen; Zeche und Siedlung Adolf von Hansemann.
Aus: Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Münster, Köln. 2007
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen / Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung). S. 78, Münster, Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.