Der Raum Saerbeck / Glane ist hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen.
Die Glaneregion stellt in ihrem unteren Abschnitt bis zu ihrer Einmündung in die Ems einen in historischer und prähistorischer Zeit außerordentlich dicht besiedelten Gewässerraum dar. Fast alle Zeitabschnitte zwischen Mesolithikum und Hochmittelalter sind durch Siedlungen, Gräber oder Einzelfunde belegt. Archäologisch untersucht wurden bisher Teile eines großen Gräberfeldes der Bronze- und Eisenzeit sowie ein eisenzeitlicher und frühmittelalterlicher Siedlungsbereich mit vielen Baubefunden, u.a. ein großes Wohnstallhaus, Grubenhäuser und Speicher.
Ein wichtiges Bodendenkmal ist die eisenzeitliche Siedlung Saerbeck-Am Mühlenbach - Sandgrube Wolters.
Aus: Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Münster, Köln. 2007
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen / Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung). S. 72, Münster, Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.